IoT-basierte und somit auch digitale Geschäftsmodelle versprechen neue Möglichkeiten der Umsatzgenerierung und Kundenbindung. Zeitgleich sehen sich Unternehmen neuen Herausforderungen gegenüber, denn nur ein geringer Prozentsatz von bisherigen IoT-Initiativen in Unternehmen gelten als ökonomisch erfolgreich. Besondere Methoden und Herangehensweisen, die das Risiko minimieren und eine konsequente Kundenorientierung sicherstellen, verlangen neue IoT Geschäftsmodelle. In dem Seminar lernen die Teilnehmer:innen, wie sie von einer Geschäftsidee zu einem validierten und zukunftssicheren IoT- Geschäftsmodell gelangen.
Ziel des Seminars
Die Teilnehmer:innen
- lernen Methoden kennen, mit denen sie unternehmerische Chancen im IoT-Umfeld identifizieren und strukturiert ausarbeiten können.
- erhalten ein Skillset, mit dem sie selbstbewusst Innovationen in ihrem Unternehmen anstoßen und aktiv mitgestalten können.
- sind nach dem Seminar in der Lage, ihren eigenen Innovationsprozess zu strukturieren und die erlernten Methoden anzuwenden.
Zielgruppe
- Entscheidungsträger:innen und Führungskräfte mit Leidenschaft für Innovationen, die die Chancen des Internet der Dinge für ihre Unternehmen nutzbar machen wollen.
- Mitarbeiter:innen mit technischem Hintergrund, die die Geschäftsperspektive im Internet der Dinge kennenlernen wollen.
- Mitarbeiter:innen mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund, die mehr über Potenziale im Internet der Dinge erfahren möchten.
Inhalt
Zentraler Bestandteil des Seminars ist der in der Praxis mehrfach erprobte IoT Business Model Builder 2.0. Dabei handelt es sich um ein Framework, das speziell von Bosch.IO in Kollaboration mit der Universität St. Gallen sowie dem Industrial Internet Consortium (IIC) entwickelt wurde. Mit diesem Framework und unter Anwendung von Lean-Startup-Prinzipien wird die Komplexität der Geschäftsmodellentwicklung im Internet der Dinge beherrschbar gemacht und strukturiert.
- IoT-basierte Geschäftsmodelle verstehen und entwickeln
- In Wertschöpfungsnetzwerken denken und handeln
- IoT Business Model Builder 2.0 als Gesamtkonzept kennenlernen und anwenden
- Kunden- und marktzentrierte Arbeitsweisen und Instrumente verstehen und anwenden
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen im IoT-Geschäft inkl. Handlungsempfehlungen
- Vertiefende Praxisübungen
IoT Business Model Builder 2

Voraussetzungen
3 Jahre Berufserfahrung