Manche meinen, Informatik wäre nur ein Teilgebiet der Mathematik. Entwickler von Echtzeitsystemen wissen es besser. Anders als in der reinen Mathematik wird das Design von Software in vielfältiger Weise von physischen Eigenschaften der realen Welt beeinflusst. Es dauert nun mal eine Zeit, bis eine Routine abgearbeitet ist. Jemand der Echtzeitsysteme entwickelt, muss das im Design berücksichtigen.
UML ist eine Sprache, mit der man über das Design von Software nachdenken kann. Hardwareeigenschaften können damit nicht direkt ausgedrückt werden. Das MARTE-Profil (Modeling and Analysis of Real-Time and Embedded Systems) ergänzt UML um diese Möglichkeiten.
Lernen Sie in diesem Seminar den effektiven Einsatz von MARTE für die Beschreibung von Echtzeit- und eingebetteten Systemen. Dazu gehören drei Dinge: Beschreibung der Software, der Hardware und der Verteilung der Software auf die Hardware. Anhand des Modells analysieren Sie anschließend, manuell oder auch automatisiert, ob die von der Software benötigten Ressourcen von der Hardware in der geforderten Dienstgüte bereitgestellt werden.
Sie arbeiten in kleinen Gruppen an einem gegebenen Fallbeispiel. Dazu verwenden sie Flipcharts und später auch ein gängiges UML-Tool. Das erstellte MARTE-Modell wird dann automatisiert analysiert. Damit können zum Beispiel Echtzeiteigenschaften und Leistung des Systems abgeschätzt werden. Dieses Modell sowie ein Beispielmodell können Sie nach Ende des Kurses herunterladen. Während des Kurses werden Sie immer wieder Ihre Zwischenergebnisse den anderen Kursteilnehmern vorstellen, so dass Sie den Einsatz des Modells als Kommunikationsmittel üben können.
Als Teilnehmer erhalten Sie das Buch „Modeling and Analysis of Real-Time and Embedded Systems with UML and Marte“ von Bran Selic und Sébastien Gérard.
Für Sie sind wir am Puls der Zeit
Erhalten Sie bei uns Informationen aus erster Hand: oose ist aktiv an der Entwicklung des UML- und des SysML-Standards beteiligt. Sie bekommen daher in diesem Seminar die neuesten Ergänzungen zu den aktuellen Versionen vermittelt.
Inhalt
- UML-Profile und Stereotypen
- Anwendungsfälle von MARTE
- Modellierung von
- physikalischen Größen
- Zeit
- Ressourcen
- Modellierung der Software
- Charakteristiken von Echtzeitsystemen
- Nebenläufigkeit
- Aktualität
- Asynchronität
- Hardware-Schnittstellen
- Modellierung der Plattform
- Verarbeitungsressourcen
- Speicherressourcen
- Kommunikationsressourcen
- Nebenläufigkeitsressourcen
- Synchronisierungsressourcen
- Hardware
- Modellierung der Verteilung
- Geforderte und angebotene Dienstgüte (Quality of Service)
- Verteilungsvarianten
- Modellierung von Cyber-Physischen Systemen mit MARTE und SysML
- Systemanalyse
- modellbasierte Analyse
- Analyse der Echtzeiteigenschaften
- Leistungsanalyse
- Erweiterung von MARTE
- Value Specification Language
Voraussetzungen
- Vertrautheit mit der UML (Besuch von OOA, OOAD bzw. OOAD/T wird empfohlen)
- Erfahrungen mit den Herausforderungen der Entwicklung von Echtzeit- und eingebetteten Systemen