Auf dem Weg hin zu agilem Arbeiten zählt nicht nur ein gut gefüllter Werkzeugkoffer mit Tools wie Scrum oder Kanban. Um agil zu handeln, braucht es vor allem eine agile Haltung. Aktuelle Studien benennen dies als wichtigsten Aspekt im agilen Transformationsprozess. Doch wie kommt man zu agiler Haltung und agilem Sein? Genau hier setzt dieses Seminar an: Sie erfahren anhand vieler praktischer und interaktiver Inhalte, was agile Haltung ausmacht, und wie Sie diese für sich und Ihr Team entwickeln können. Dabei nutzt das Seminar die profunden Erfahrungen des Improvisationstheaters. Denn: Improvisation gewinnt im Kontext sich dynamisch ändernder, komplexer Arbeitsstrukturen an Bedeutung. Sie ist die Kunst, schnell, flexibel und souverän mit Unvorhergesehenem zu agieren. Wichtig dabei: Hinter jeder Improvisation steht eine grundlegende Haltung von Offenheit gegenüber dem, was im Moment passiert. Ein weiteres Hauptprinzip des Improvisierens: „Ja und…!“. Damit akzeptiert man, was das Gegenüber sagt und findet konstruktiv zu Lösungen. Beide Haltungen machen es Improvisations-Spielern auf der Bühne möglich, Ideen der Kollegen spontan aufzugreifen, um co-kreativ, Step by Step spannende Szenen entstehen zu lassen. Übertragen auf die Arbeitswelt fördern agile Herangehensweisen aus der Improvisation – Präsenz und Offenheit für den Moment, wertfreies Annehmen aller Impulse aus dem Team, Betrachten von Fehlern als Lernmöglichkeit – eine Kultur von agilem Sein. Sie ist die Basis dafür, dass agiles Tun sein volles Potenzial entfalten kann.
Inhalt
- Präsenz entwickeln – Selbstwirksames Handeln im Moment
- Souverän agieren mit Unvorhergesehenem – Spontan und flexibel Neues annehmen
- Co-Creation – Zug um Zug zu starkem Teamplay
- „Au ja …!“ – Konsequent konstruktive Wege einschlagen
- Vertrauen aufbauen – Impulse aus dem Team aufnehmen
- Perspektivwechsel – Schnelles Loslassen festgefahrener Rollen und Sichtweisen
- Intuition erweitern – Lösungen auf neue Weise finden
- Wachheit stärken – Wechsel zwischen Einsatz und entspannter Bereitschaft
- Raus aus der Perfektionismus-Falle – Balance finden zwischen „einfach drauflos“ und
überlegtem Tun - „Scheiter heiter“ – Fehler als Lernchance sehen
Voraussetzungen
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.