Das Seminar richtet sich an Java-Entwickler und Architekten, die nach einer leichtgewichtigen Alternative zu Enterprise Java Beans (EJB) suchen und die das objektorientierte Framework Spring zur Entwicklung von stabilen, erweiterbaren und testbaren Anwendungen kennen lernen wollen.
Anhand eines praktischen Anwendungsbeispiels erlernen Sie das Entwickeln mit Spring. Dabei sehen Sie wie der Einsatz von Dependency Injection im Zusammenspiel mit einfachen Java-Objekten (POJO) zu einem testbaren und erweiterbaren Design führt. Sie erleben wie einfach sich Spring mit anderen Frameworks integriert und wie mit Aspektorientierung viele Eigenschaften eines Applikationsservers realisiert werden können.
Anhand einer Beispielanwendung erleben Sie, wie diese Stück für Stück abgesichert wird. Praktische Übungen wechseln sich mit Theorie und dem Austausch an Erfahrungen ab. Am Ende des Seminars haben Sie eine Vorlage, die Sie in Ihrer eigenen Arbeit immer wieder zu Rate ziehen können.
Inhalt
- Vorteile leichtgewichtiger Container
- Inversion of Control (IoC) und Dependency Injection
- Konfiguration von und Zugriff auf Spring-Objekte (ApplicationContext)
- Setter- und Constructor Injection / Auto-Wiring
- Integration von Spring mit O/R Mapper Frameworks, z.B. Hibernate oder JPA
- Data Access Object (DAO) Support
- Aspektorientierung (AOP) mit Spring
- Deklaratives Transaktions- und Session-Handling
- Remoting / Integration von Web-Services
- Web-Entwicklung mit Spring-MVC
- Integration verschiedener View-Technologien (JSP, Velocity, PDF)
- Zustandsbasierte Seitennavigation mit Spring Webflow
- Zugriff auf und Implementierung von EJBs
- Testen von Spring-Anwendungen
Voraussetzungen
Voraussetzung für dieses Seminar sind gute Java-Kenntnisse, praktische Erfahrungen in verteilten Anwendungen und grundlegende Kenntnisse mit relationalen Datenbanken, XML und Servlets.