Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Welt und unsere Gesellschaft. Treiber für diesen Fortschritt ist vor allem das Internet. Nach der globalen Vernetzung der Menschen, z.B. mit Hilfe sozialer Medien, nimmt seit einigen Jahren auch die Vernetzung verschiedenster physischer Dinge (Things) drastisch zu. Beim sogenannten Internet of Things (IoT) können selbst äußerlich unscheinbare Alltagsgegenstände eine Schnittstelle (API) im weltweiten Netz zur Verfügung stellen und dadurch mit anderen Dingen kommunizieren. Die mannigfaltigen Möglichkeiten, die uns dieser Trend in den kommenden Jahren eröffnen wird (Stichworte: Smart Home, Smart Cities, Smart Factories, Assisted Living, vernetztes Fahren, usw.), können zum jetzigen Zeitpunkt allenfalls erahnt werden. Fest steht aber, dass das Internet of Things und seine Möglichkeiten unseren Alltag bedeutsam beeinflussen werden, sowie zu Veränderungen in vielen Lebensbereichen führen wird.
In diesem Training erhalten Sie einen holistischen und praxisorientierten Einstieg, sowie das notwendige Rüstzeug, um für die Planung und den Entwurf von IoT-Lösungen vorbereitet zu sein. Um dem ganzheitlichen und interdisziplinären Charakter dieses Themas gerecht zu werden, werden Sie sich von einer kurzen Einführung in die Möglichkeiten einer Monetarisierung (Geschäftsmodelle), über potenzielle System- und Softwarearchitekturen, bis hin zu den Kommunikationsprotokollen und technischen Details auf eine interessante Reise begeben. Dabei erhalten Sie Orientierung im Technologie- und Protokolldschungel, sowie über die vielen neuen Begrifflichkeiten in diesem Umfeld.
Inhalt
- Begriffe und Definitionen
- Überblick: Geschäftsmodelle für das Internet der Dinge
- Business Model Patterns
- Das Internet der Dinge: Ein System of Systems
- Industrial Internet of Things und Industrie 4.0
- Einsatzbeispiele für IoT- und M2M-Applikationen
- Relevante Grundlagen der Elektronik
- Übersicht über Physical Computing Plattformen für das IoT
- M2M-Kommunikationsprotokolle: MQTT, CoAP, RESTful HTTP, XMPP, DDS
- IoT-Plattformen (Data Broker) in der Cloud
- Machine Learning
- Besondere Qualitätsanforderungen bezüglich Geschwindigkeit, Stromverbrauch und Sicherheit
- System- und Softwarearchitekturmuster für verteilte Systeme
- Planung und Entwurf von IoT-Lösungen
Voraussetzungen
Sie sind
- vertraut mit grundlegenden Konzepten der Softwareentwicklung, idealerweise aus der Entwicklung eingebetteter Systeme (Embedded Systems
- erfahren mit der Entwicklung software-intensiver Systeme
- Programmierkenntnisse sind ein Plus, aber nicht zwingend erforderlic