Blockunterricht: Herbst 2020
- Block A: 23.11.2020 – 25.11.2020
- Block B: 16.12.2020 – 18.12.2020
- Block C: 13.01.2021 – 15.01.2021
- Block D: 03.02.2021 – 05.02.2021
- Prüfungstermin: wird rechtzeitig bekannt gegeben
Blockunterricht: Sommer 2021
- Block A: 30.08.2021 – 01.09.2021
- Block B: 22.09.2021 – 24.09.2021
- Block C: 13.10.2021 – 15.10.2021
- Block D: 03.11.2021 – 05.11.2021
- Prüfungstermin: wird rechtzeitig bekannt gegeben
Mitglieder der GfSE erhalten 15% Rabatt auf den Normalpreis des Seminars. Bitte geben Sie hierzu Ihre GfSE-Mitgliedsnummer bei der Anmeldung im Bemerkungsfeld mit an.
Dieses Training bereitet Sie auf die Zertifizierung zum „Certified Systems Engineers GfSE“® Ebene B vor. Sie weisen damit nach, dass Sie die Kernqualifikationen eines Systems Engineers in ihren Projekten anwenden können. Diese Personenzertifizierung gehört zu einem dreistufiges Zertifizierungsprogramm, das die Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE) ins Leben gerufen hat.
Die Komplexität unserer zu entwickelnden Systeme nimmt rapide zu. Gleichzeitig wird erwartet, dass die Time-to-Market und die Kosten bei gleichbleibender Qualität sinken. Ohne Zweifel sind hierfür systematische Ansätze zur erfolgreichen Realisierung der Systeme notwendig.
Systems Engineering ist ein interdisziplinärer Ansatz, um technische Systeme zu entwickeln und umzusetzen. Es beinhaltet das Requirements Engineering, Systemanalyse und entwickelt eine Systemarchitektur, die die optimale Lösung in Bezug auf Betrieb, Kosten, Zeitplan, Leistung, Weiterbildung und Support, Test, Produktion und Wiederverwertung darstellt. Im Systems Engineering werden all diese Fähigkeiten integriert.
Das Zertifizierungsprogramm ist von INCOSE anerkannt. Als CSE-B können Sie bei INCOSE das CSEP-Zertifikat beantragen.
Der 12-tägige Vorbereitungskurs verteilt sich auf 4 Präsenzphasen von jeweils 3 Tagen sowie einem zusätzlichen Prüfungstag. Insgesamt erstreckt sich die Kurszeit so über 4 Monate (1 Prüfungstag im fünften Monat).
Die theoretischen Grundlagen kennen Sie bereits aus dem CSE-C Kurs. Hier geht es um die praktische Anwendung. Dazu arbeiten Sie in Gruppen an einem durchgängigen Fallbeispiel – auch zwischen den Präsenzphasen.
Der Kurs wird von oose-Beratern und unserem Partner Dr. David Endler durchgeführt.
Inhalt
- Einführung Systems Engineering (Überblick, Historie, Begriffe, Vorgehensmodelle, ISO 15288, Branchen-Standards)
- Übergreifende Schnittstellen (Lebenszyklusmanagement, Infrastrukturmanagement, Projektportfoliomanagement)
- Projektmanagement (Projektplanung, Projektauswertung, Projektsteuerung, Informationsmanagement, Messung
- Systems Engineering Management (Entscheidungsmanagement, Risikomanagement, Konfigurationsmanagement)
- Requirements Engineering
- Systemarchitekturen
- Realisationsprozesse (Implementierung, Integration, Verifikation, Validierung)
- Querschnittsfunktionen (Logistische Unterstützung, Umweltanalyse, Human Systems Integration)
- Operationelle Aspekte und Entsorgung im Design (Betriebsprozess, Wartungsprozess, Entsorgungsprozess, Beschaffung, Zulieferung, QM-Prozess)
- Teamführung
- Persönlichkeitsmodelle
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung sind 5-9 Jahre Berufserfahrung (je nach Qualifikation, siehe unten) und ein gültiges CSE-C Zertifikat. Dieses kann auch durch eine schriftliche Zulassungsprüfung ersetzt werden, so dass für erfahrene Systems Engineers ein Quereinstieg möglich ist.
Mit einem technischen Studienabschluss als Master, Dipl. Ing FH, Dipl. Ing. benötigen Sie 5 Jahre Berufserfahrung, mit einem Bachelor 6 Jahre und mit einer abgeschlossenen technischen Ausbildung als Meister oder Techniker 9 Jahre. Erfüllen Sie keine dieser Vorrausetzungen, fühlen sich aber qualifiziert genug, wenden Sie sich bitte an die Zertifizierungsstelle, die besondere berufliche Werdegänge wohlwollend auf ihre Vergleichbarkeit hin überprüfen wird.