Die .NET-Akademie – Die High-End-.NET-Schulungen mit Dr. Holger Schwichtenberg und anderen deutschen .NET-Top-Experten
Das .NET Framework ist neben Java die dominierende Softwareentwicklungsplattform auf der Welt. Mit der Version 4.x ist .NET nicht nur sehr reif, sondern steht auch Java in seiner Komplexität in nichts nach. Umso wichtiger ist eine fundierte Schulung, in der die besten Trainer der .NET-Szene das Wissen für Sie aufbereiten und ihre Praxiserfahrung vermitteln.
Die .NET Akademie ist ein modulares, zielgruppenorientiertes Schulungskonzept, das IT-Visions zusammen mit der renommierten Fachzeitschrift „iX“ anbietet. Sie wählen zwischen dem zweitägigen Crashkurs für das .NET-/C#-Basiswissen und den dreitägigen Aufbaumodulen für Desktop- und Webanwendungen sowie Datenbankprogrammierung oder verteilten Systemen/Webservices. Sie können den Crashkurs mit einem der vier Aufbauseminare zum günstigen Paketpreis kombinieren, da diese immer in der gleichen Woche stattfinden.
Webservices, verteilte Systeme, Workflows und SOA mit .NET 4.7 (WCF, ASP.NET WebAPI, Workflow Foundation)
Dieser Aufbaukurs richtet sich an Entwickler, die Services/Webservices mit .NET realisieren wollen. Dabei wird sowohl die Windows Communication Foundation (WCF) als auch die Windows Workflow Foundation (WF) und das neue ASP.NET Web API (für REST-basierte Webservices) behandelt.
Die .NET-Seminare werden von unserem Partner it-visions durchgeführt.
Inhalt
Tag 1: Überblick und WCF-Basiswissen
- Verteilte Systeme und SOA mit .NET
- Architektur der Windows Communication Foundation (WCF)
- Vergleich zu .NET Remoting und ASMX-Webservices
- Kompatibilität von WCF zu anderen Kommunikationsinfrastrukturen
- WCF-Dienste und Kommunikationsprofile (WCF Bindings)
- WCF-Werkzeuge (Visual Studio, svcutil, SvcConfigEditor, SvcTraceViewer, etc.)
- Dienstverträge und Datenverträge
- Erstellung von WCF-Clients
- Erstellung von interoperablen XML-Webservices mit WCF
- Erstellung von .NET-spezifischen verteilten Systemen mit WCF
- Hosting: Konsole, Dienst, IIS, WAS, AppFabric, COM+/.NET Enterprise Services
- Konfigurationsmodell
Tag 2: WCF-Aufbauwissen
- Serialisierungsoptionen
- Authentifizierung/Single-Sign-On
- Windows Identity Foundation (WIF)
- Verschlüsselung
- Autorisierung
- Integrität
- Zuverlässigkeit
- Transaktionen
- Nachrichtenwarteschlangen
- Open Data Protocol (Odata) mit WCF Data Services
Tag 3: Vormittags: Workflows
- Vergleich mit der Windows Communication Foundation (WCF)
- Erstellen von REST-Services mit Web-API
- Datenformate
- Parameterübergabe
- Kontrolle über HTTP-Nachrichten
- Web-API erweitern
- Sicherheit mit Web-API (SSL, HTTP-Auth, OAuth)
- Benutzerdefinierte Authentifizierungsarten
- Hosting von REST-Services mit ASP.NET Web API
Tag 3: Nachmittags: Workflows
- Eigenschaften von Workflows
- Architektur der Windows Workflow Foundation (WF)
- Workflow-Laufzeitumgebung
- Dienste der Workflow-Laufzeitumgebung
- Erstellen von Workflows mit Visual Studio
- Weitere WF-Werkzeuge
- Debugging von Workflows
- Workflow-Typen
- Flussdiagramme (Flowchart)
- Zustandsdiagramme (State Diagramm) (in .NET 4.0 nur mit Codeplex-Erweiterung)
- Workflow-Aktivitäten
- Repräsentation von Workflows mit der XML Application Markup Language (XAML)
- Hosting von Workflows
- Zustände und Steuerung eines Workflows
- Datenaustausch/Kommunikation
- Workflow Services- Zusammenarbeit zwischen WCF und WF
- Persistenzdienst: Passivierung von Workflows
- Ablaufverfolgung (Tracking)
- Fehlerbehandlung in Workflows
- Transaktionen und Kompensation
Voraussetzungen
Für diesen Kurs sind gute Syntaxkenntnisse in C# und der Bedienung von Visual Studio notwendig, die Ihnen gerne durch unser .NET-Basisseminar vermittelt werden. Der Kurs behandelt die aktuellsten Versionen .NET 4.5.x, C# 5.0 und die aktuelle Version von Visual Studio. Aufgrund der geringen Unterschiede ist der Kurs aber auch für Entwickler geeignet, die noch mit .NET 4.x und Visual Studio 2010 oder einer neueren Version arbeiten.