search
menu Navigation
Haben Sie Fragen?
Luba Glage
Vertrieb & Organisation
+49 (40) 414250-15

ZertifizierungenZertifizierungen

oose arbeitet in internationalen Gremien und an der Entwicklung von Zertifizierungsprogrammen mit. Bei uns erhalten Sie Informationen also aus erster Hand. Beispiele unserer Arbeit sind die Co-Entwicklung der Zertifizierungsprogramme OMG-Certified Expert in BPM 2 (OCEB2), OMG-Certified UML Professional (OCUP2) und OMG-Certified Systems Modeling Professional (OCSMP) sowie das Mitwirken an den Spezifikationen zur UML, BPMN und SysML.
Von unserer Erfahrung und unserem Wissen profitieren Sie in unseren Vorbereitungskursen zu den Zertifizierungsprüfungen.

house Wir sind umgezogen!

Unsere neuen Räumlichkeiten in der Schomburgstraße 50, 22767 Hamburg sind frisch bezogen! Die ersten Seminare finden bereits dort statt, allerdings sind in den nächsten Wochen auch noch einige Termine in anderen Räumen in Hamburg geplant.

Den Veranstaltungsort deines Seminars teilen wir dir in deiner Anmeldebestätigung mit. Bei Fragen kannst du dich gerne unter info@oose.de an uns wenden.

Seminare

Zertifizierungsprogramme

Certified Scrum Product Owner (CSPO)

Die Scrum Alliance bietet Zertifizierungen rund um Scrum – einer der Vorgehensweisen im agilen Projektmanagement. Der Certified Scrum Product Owner ist die Rolle in einem Scrum Entwicklungsvorhaben, die für den wirtschaftlichen Erfolg des Produktes verantwortlich ist. In der Basisschulung erlernen Sie in zwei Tagen die Grundlagen von Scrum mit dem besonderen Fokus auf die Rolle […]

ISTQB® – International Software Testing Qualification Board

Das International Software Testing Qualifications Board ist eine gemeinnützige Zertifizierungsstelle für Qualitätssicherer, Softwaretester und Entwickler. Das Board setzt sich aus ehrenamtlichen Expertengremien zusammen. Die Gremien haben zum Ziel, standardisierte Ausbildungspläne und Zertifizierungen für professionelles Softwaretesten zu erarbeiten.

SE-ZERT Certified Systems Engineer (GfSE)

Der Certified Systems Engineer (GfSE)® ist das Personenzertifikat des SE-ZERT-Programms der Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE). Das Zertifikat bescheinigt dem Inhaber Kompetenzen in der Disziplin Systems-Engineering. Es gibt insgesamt drei Kompetenzlevel: Level C: Verstehen – Level B; Anwenden – Level A: Beherrschen

PMI Project Management Professional (PMP)®

Das PMI Registered Education Provider Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
Das Project Management Institute (PMI)® ist Anbieter des weltweit anerkannten Zertifizierungsprogramms, das bekanntermaßen sehr strenge Maßstäbe anlegt und aus diesem Grund als qualitativ hochwertig gilt. oose ist Registered Education Provider (R.E.P.) beim PMI® und bietet Vorbereitungskursen zum (PMP)® und zum PMI-ACP® an (sowie Vergabe von Professional Development Units (PDUs) für diese und weitere Seminare).

Certified Scrum Master (CSM)

Die Scrum Alliance bietet Zertifizierungen rund um Scrum. Der Certified Scrum Master ist die Rolle in einem Scrum-Projekt, die darauf achtet, dass alle Beteiligten den Scrum-Prozesses einhalten und das Projektteam unterstützt, sich selbst zu organisieren.

IREB Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE)

Das International Requirements Management Board (IREB e.V.) hat sich zum Ziel gesetzt, das Requirements Engineering zu professionalisieren. Hierzu gehört auch eine fundierte und einheitliche Ausbildung. Die Zertifikate bescheinigen das Wissen.

Das International Usability and User Experience Qualification Board (UXQB)

Das International Usability and User Experience Qualification Board (UXQB) ist ein Zusammenschluss von internationalen Fachexperten auf dem Gebiet „Usability und User Experience“. Ziel des UXQB ist die (Weiter-)Entwicklung und Pflege des Zertifizierungsprogramms „Certified Professional for Usability and User Experience“ (CPUX). Der CPUX ist ein internationaler Standard zur Aus- und Weiterbildung von Personen, die sich seriös […]

iSAQB Certified Professional for Software Architecture (CPSA)

Mit dem iSAQB Certified Professional for Software Architecture Programm existiert ein weltweit anerkanntes, standardisiertes Aus- und Weiterbildungsschema für Software-Architekten. Das Schema besteht aus drei Ausbildungsstufen, zu denen wir Ihnen in allen Bereichen entsprechende Module anbieten.

OMG Certified Systems Modeling Professional (OCSMP)

Das Zertifizierungsprogramm bietet 4 Zertifikate, die Expertise im Bereich SysML und Model Based Systems Engineering (MBSE) belegen. Das Ziel von OCSMP ist es, ein Maßstab für SySML- und MBSE-Wissen anzubieten. OCSMP adressiert nicht nur Standards der OMG, sondern erfragt auch allgemeines Wissen über modellbasiertes Systems Engineering.

OMG Certified Expert in Business Process Management 2 (OCEB 2)

Die Zertifizierung hat insgesamt 5 Stufen. Die Fundamental-Stufe ist für alle interessant, die sich mit Geschäftsprozessen auseinandersetzen. Die aufbauenden Stufen verzweigen in die beiden Zielgruppen Business und IT. Wir haben die Coverage-Map von OCUP2 mitentwickelt, viele der Prüfungsfragen geschrieben und haben das weltweit einzige Vorbereitungsbuch verfasst.

OMG Certified UML Professional (OCUP2)

Seit 2004 gibt es das Zertifizierungsprogramm der OMG (Object Management Group). Mit einem der 3 Zertifikate können UML-Anwender wie beispielsweise Entwickler und Anforderungsanalytiker ihr UML- Wissen nachweisen. Wir haben als einziges deutsches Unternehmen die Coverage-Map von OCUP2 mitentwickelt und viele der Prüfungsfragen geschrieben.

Aktuelles

Abendvortrag: Produktvarianten mit SysML/UML modellieren

Referent: Tim Weilkiens Die Zeit der Einheitsprodukte und Massenproduktion ist vorbei. Der Markt hat sich gedreht, der Kunde wird führend und fordert individualisierte Produkte. Für die Hersteller bedeutet es, dass sie zunehmend Varianten ihrer Produkte entwickeln und anbieten müssen. Es ist schon eine Herausforderung, ein einzelnes komplexes System zu beschreiben. Variationen machen aus der Beschreibung […]

Abendvortrag: Better safe than sorry: Warum die Funktionale Sicherheit in der sicherheitskritischen Systementwicklung so wichtig ist

Gastreferent: Diplomingenieur Jörg Hermes (HSQ) Der Vortrag gibt zunächst einen kurzen Einblick in den Grundgedanken der Funktionalen Sicherheit und einen Überblick über die Normen. Wichtige Arbeitsprodukte der ISO 26262, u. a. Gefährdungsanalyse und Risikoassessment sowie das Funktionale-Sicherheit-Konzept, werden vorgestellt, die Wichtigkeit des Systemengineering und der Software im Rahmen der Funktionalen Sicherheit wird erörtert. Ein Beispiel […]

OCSMP – Alle bestanden!

Heute habe ich bei oose den ersten Vorbereitungskurs zur neuen OMG-Zertifizierung OMG Certified Systems Modeling Professional (OCSMP) – Model User durchgeführt. Der Prüfung konnten sich die Teilnehmer direkt im Anschluss stellen, da wir im Hause ein Pearson-VUE-Testcenter haben. Es haben alle bestanden! Herzlichen Glückwunsch.

Test zur Scrum-Zertifizierung noch im Beta-Stadium

In diesem Blog-Eintrag hatte ich von den aktuellen Regeln zu dem Test der Scrum-Zertifizierung berichtet. Zur Zeit ist der Test zur Scrum-Zertifizierung allerdings noch im Beta-Stadium. Dies bedeutet im Detail: Alle Teilnehmer, die den Test durchführen, bestehen ihn auch. Der Test ist nur auf Englisch verfügbar. Daher besteht für Teilnehmer ohne ausreichende Englischkenntnisse die Möglichkeit, […]

W-JAX Vorschau: Certified Quacksalber? Zertifizierungen für IT-Architekten

Zertifizierungen

Was haben Softwarearchitekten und Heilpraktiker gemein? Für beide gibt es keine vorgeschriebene Regelausbildung. IT-Architekt kann sich jeder nennen. Heilpraktiker belegen ihre Qualifikation gerne mit Zertifikaten und Diplomen. Sie als IT-Architekt könnten das auch tun. Doch der Markt ist unübersichtlich. Welche Angebote sind für Sie sinnvoll? Oder ist das Ganze nur Blenden für Fortgeschrittene? Im Rahmen […]

Neues zur Zertifizierung zum Scrum-Master

Nach den Unklarheiten der letzten Wochen schafft die Scrum-Alliance nun endlich Klarheit, wie es genau mit der Zertifizierung für Scrum-Master weitergeht. Hier die wichtigen Informationen zusammengefasst: Der Online-Test ist für eine Zertifizierung zum Scrum Master (CSM) ab dem 01.10.09 notwendig. Der Test erfolgt in Englisch. Der Test wird technisch über die Scrum Alliance Webseite abgewickelt. […]