Auf dieser Seite haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengetragen. Die folgende Vergleichstabelle gibt Ihnen einen Kurzüberblick mit den wichtigsten Informationen zu jeder Zertifizierung.
Hier geht's zur Vollansicht
Leitfaden zur Zertifizierung
Damit Sie eine Entscheidung treffen können, welches Zertifikat für Sie das Richtige ist, beantworten Sie sich folgende Fragen:
Ist das Zertifikat für mich eine zwingende Vorraussetzung für einen konkreten Entwicklungsschritt oder ein Bonus zum Wissensaufbau?
In welchem Kontext arbeite ich, wie agil oder klassisch ist das Projektmanagement?
Wird bereits Scrum eingesetzt oder soll kleinschrittig mit Hilfe von Agilität der bestehende Prozess angepasst werden?
Bei welcher Organisation sind meine Kollegen zertifiziert?
Sind die Kosten für mich ein Faktor für die Auswahl des Zertifikats?
Für Einsteiger und Anfänger mit wenig Erfahrung in agilen Projekten lohnt sich als Einstiegsseminar Scrum in der Praxis (SP) oder CSM (mit Zertifizierung). Für erfahrene Anwender ist der Kontext in dem das Wissen eingebracht werden soll deutlich wichtiger. Ist das Umfeld eventuell auf eine Organisation festgelegt, dann sollten Sie sich bei derselben Organisation zertifizieren lassen.
Wenn das Zertifikat einen wichtigen Baustein in Ihrem Berufsleben darstellt, ist eine fortgeschrittene Zertifizierung empfehlenswert. Wenn Sie bereits zertifiziert sind, können Sie den nächsten Schritt gehen und prüfen, ob Sie ein fortgeschrittenes Zertifikat Ihrer Organsation erwerben können. Ist das Umfeld eher klassisch und sind dort eventuell Inhaber des Project Management Professional (PMP) Zertifikats zu Hause, lohnt sich die Zertifizierung zum PMI-Agile Certified Practitioner (PMI-ACP). Mit dem PMI-ACP sind Sie nicht auf Scrum festgelegt und können daher einfacher in kleinen Schritten Agilität in Ihre Projekte einbringen. Wenn die Kosten ausschlaggebend sind, geht kein Weg an der Scrum.org vorbei. Ein Zertifikat hat bei der Scrum.org die geringsten Kosten und ist dabei lebenslang gültig.
Basiswissen Scrum und Agilität
Als Einstieg zu Scrum ist die Lektüre des Scrum Guide empfehlenswert. Hier finden sie den Scrum Guide auf Deutsch oder das englische Original. Scrum ist das derzeit bekannteste Rahmenwerk für einen agilen Prozess. Agilität beruht auf dem agilen Manifest und den dazugehörigen Prinzipien (hier Manifest und Prinzipien im englischen Original). Auf der Scrum.org Webseite finden Sie eine ausführliche Betrachtung zu den Änderungen im neuen Scrum Guide von 2011.
Informationen zu den Zertifizierungen
Scrum Alliance
Die Standardeinstiegszertifizierung der Scrum Alliance ist der Certified Scrum Master (CSM). Der CSM dient als Basis für die Erlangung der fortgeschrittenen Zertifizierung zum Certified Scrum Professional (CSP). Zur Erlangung des Certified Scrum Masters muss ein Seminar bei einem zertifizierten Trainer der Scrum Alliance besucht werden. Im Anschluss daran kann die Prüfung online in einem Zertifizierungscenter abgelegt werden. Hier finden Sie weitere Informationen zum CSM-Seminar.
Scrum.org
Die Scrum.org bietet als Einstiegszertifizierung den Professional Scrum Master I (PSM I) an. Darauf baut dann die fortgeschrittene Zertifizierung zum Professional Scrum Master II (PSM II) auf. Weitere wertvolle Ressourcen sind der PSM Prüfungsüberblick, der Kurzüberblick über die scrum.org und der offene Brief von Ken Schwaber, in dem er seine Gründe für die Gründung der scrum.org und die Abspaltung von der Scrum Alliance darlegt. Für die erste Stufe der Zertifizierung ist keine Seminarteilnahme gefordert, wird jedoch sehr empfohlen. Unser Scrum Training (ST) behandelt alle Themen, welche für die Zertifizierung relevant sind.
Project Management Institute (PMI)
Das PMI bietet die fortgeschrittene Zertifizierung zum Agile Certified Practitioner (PMI-ACP) an. Wir haben für Sie ein FAQ zu PMI-ACP zusammengefasst. Das PMI hat alle wichtigen Informationen was PMI-ACP bietet und für wenn es relevant ist, auf einer Überblicksseite zur Verfügung gestellt. Auf dieser Seite finden Sie Links zum PMI-ACP Handbuch, zum Leitfaden für die Prüfungsinhalte und zur Literaturliste.
oose bietet ein Vorbereitungsseminar für PMI-ACP an, welches im Gegensatz zu den meisten anderen Kursen nicht als „Bootcamp“ zur Prüfungsvorbereitung ausgelegt ist. Stattdessen tauschen sich die Teilnehmer und Trainer unter anderem über ihr fundiertes agiles Können aus und erweitern und strukturieren so ihr Wissen. Darüberhinaus erstellen die Teilnehmer ihren individuellen Lernplan zur Unterstützung des prüfungsvorbereitenden Selbststudiums.