search
menu Navigation

Verteilte Systeme

Evolutionäre Ausbreitung, revolutionäre Wirkung

Worum geht es?

Die Menschheit baut gerade ein gigantisches, global verteiltes Netzwerk, angetrieben durch eine ganze Reihe technischer und organisatorischer Entwicklungen wie beispielsweise

  • Internet of Things (IoT),
  • Cloud-Computing,
  • Industrie 4.0 und vernetzte Produktionssysteme,
  • cyber-physische Systeme und autonome Objekte,
  • generative Fertigungstechnologien

und einiges mehr.

Die zunehmende Vernetzung ermöglicht und fordert neue Geschäftsmodelle, neue Prozesse und neue Formen der Zusammenarbeit und Organisation. Es gibt kaum eine Disziplin, die nicht von dieser Revolution betroffen ist: Adhoc-Geschäftsprozess- und Anforderungsgestaltung, Systemarchitektur, dezentrale Steuerbarkeit, mobile Kommunikation, Echtzeitfähigkeit, Sensorik, eingebettete Systeme, Kontextsensitivität, User Experience, Projektmanagement, agile Entwicklungsmethoden, Arbeitsorganisation, Selbstorganisation, unternehmensübergreifende interdisziplinäre Kooperation etc.

Viele dieser Themen und der damit verbundenen Lösungsansätze werden von oose aktiv bearbeitet: Adaptive Case Management, agiles Projektmanagement, Software Craftsmanship, agile Architekturen, funktionale Architekturen, agiles BPM, dynamische Organisationen, Design Thinking, Innovationskultur, UX – alle diese Ansätze gehen in neuer Weise mit Komplexität um. Uns treibt die Frage an, wie diese verschiedenen Disziplinen in diesem revolutionären Kontext konstruktiv und wegweisend zusammenspielen. Die entstehende Komplexität und Dynamik, der Umgang mit dem Unplanbaren und Unvorhersehbaren und der Verlust kausaler Zusammenhänge sind dabei die größten Herausforderungen, für die wir viele neue Ideen, Praktiken, Methoden und Theorien (mit-)entwickeln und anbieten.

Trainings

Verteilte Systeme – für uns ist das ein Disziplin- übergreifendes Thema, deswegen sind die hier genannten Trainings eine Zusammenstellung von Trainings aus anderen Themenbereichen.

 

Konferenz-Vorträge

 

  • DDS – Das zuverlässige Fundament des Industrial Internet of Things. Stephan Roth, Felix Heppner (Vortrag auf der building iOT-Konferenz 2016, Köln)
  • Was Sie schon immer über MBSE, PLM und Industrie 4.0 wissen sollten. Ulrich Sendler, Tim Weilkiens.
    Vortrag: Tag des Systems Engineering 2013, 7. November 2013, StuttgartIndustrie 4.0 ist derzeit ein vielbenutzter Begriff. In seinem Fahrwasser wird auch von Cyber-Physical Systems, Internet of Things, intelligenten technischen Systemen und Smart Factories geredet. Die hohe Bedeutung für die deutsche Industrie sowie Systems Engineering und PLM als notwendige Techniken werden betont. Die Begriffe und ihre Zusammenhänge werden dabei sehr unterschiedlich interpretiert und verwendet. Trittbrettfahrer nutzen sie ohne Substanz im Marketing. Dieser Beitrag bringt Klarheit in die Begriffswelt und zeigt die Bedeutung von Systems Engineering und PLM für Industrie 4.0 auf.
  • Das Unvorhersehbare handhaben – warum es uns alle betrifft. Was haben NoSQL, Adaptive Case Mgmt., SW-Craftsmanship, agiles BPM, agile SW-Architektur, Design Thinking, Scrum, dynamische Organisationen, Industrie 4.0 und Soft Skills gemeinsam? Genau: alle üben, mit dem Unplanbaren gut umzugehen.
    (Pecha-Kucha-Vortragsserie auf der OOP 2014, München)