Informationen zum UML-Zertifizierungsprogramm
Wissen aus erster Hand – Wir sind Co-Entwickler der Zertifizierung.
FAQ zur UML Zertifizierung (s.u.)
Seit 2004 gibt es die UML-Zertifizierung der OMG (Object Management Group). Mit einer Zertifizierung können UML-Anwender wie Entwickler, Analysten, Berater und Werkzeughersteller ihr UML Wissen nachweisen. Seither hat sich die UML weiterentwickelt. So wird zum Beispiel 2014 die Version 2.5 veröffentlicht werden. Im gleichen Jahr wurde auch die Zertifizierung neu aufgesetzt und vor allem neu ausgerichtet. Waren in der Vergangenheit noch gute Kenntnisse des UML-Metamodells wichtig, soll jetzt der Focus mehr auf der praktischen Anwendung der UML liegen. Momentan ist die Prüfung für den Einsteigerlevel verfügbar. Die weiteren Level werden im Laufe des Jahres folgen.
Altes und neues Zertifikat sind leider nicht kompatibel. Wer ein altes OCUP-F Zertifikat hat und ein neues OCUP2-I Zertifikat erwerben möchte, muss auch die neue OCUP2-F Prüfung gemacht haben. Das ist leider unvermeidlich, da sich ja der Zuschnitt der Level geändert hat. Mit dem neuen Zertifikat weist man nach, dass man die aktuellste UML-Version kennt und auch einzusetzen weiß. Im ersten Jahr nach der Einführung, bekommt man übrigens einen Nachlass auf die Prüfungsgebühr, abhängig davon wie lange die alte Prüfung zurück liegt.
Folgende Zertifikate können erworben werden:
OMG-Certified UML Professional 2 Foundation (neu) [OCUP2-F]
In der ersten Stufe werden UML Grundkenntnisse geprüft. Dazu gehören auch allgemeine Fragen zur Motivation von Modellierung. Enthalten sind die Elemente der Klassen-, Objekt-, Paket-, Aktivitäts-, Sequenz-, Zustands- und Anwendungsfalldiagramme, die jede Modelliererin und jeder Betrachter von UML-Diagrammen benötigt. Wer sich auf die Prüfung vorbereitet hat, kann UML Modelle von Systemen lesen und erstellen.
zum Vorbereitungskurs
OMG-Certified UML Professional Intermediate (neu – geplant für Mitte 2016) [OCUP2-I]
Die zweite Stufe ist für Architekten, Analysten und Entwickler und geht sowohl in die Breite als auch in die Tiefe. Es werden neue Diagrammtypen behandelt, wie Kompositionsstruktur- und Komponentendiagramme und Modellelemente hinzugefügt, die gebraucht werden um zum Beispiel unternehmensweite verteilte Systeme zu modellieren. Für technische Teamleiter, Tester, Datenmodellierer oder Verfasser von technischer Dokumentation ist dieses Zertifikat die richtige Weiterentwicklung über Foundation hinaus.
OMG-Certified UML Professional Advanced (neu – geplant für Ende 2017) [OCUP2-A]
In der dritten und höchsten Stufe werden die übrigen Konzepte der UML behandelt. Als UML-Guru sollten Sie dieses Zertifikat erwerben. Aber auch wenn Sie im technischen Management sind und über Analyse-, Design- und Entwicklungsmethoden entscheiden oder Ergebnisse evaluieren.
FAQ zur UML Zertifizierung
Gibt es eine Reihenfolge bei den Prüfungen?
Ja, die einzelnen Zertifikate müssen nacheinander abgelegt werden, d.h. für den „OMG-Certified UML Professional Intermediate“ ist der „OMG-Certified UML Professional Foundation“ Vorraussetzung und für den „OMG-Certified UML Professional Advanced“ ist der „OMG-Certified UML Professional Intermediate“ Vorraussetzung. Bitte weisen Sie das für die Advanced- und Intermediate-Prüfung anhand Ihrer Prometric-ID (SV_ _ _ _ _ _ _) bzw PearsonVUE ID sowie OMG-ID nach oder senden Sie uns alternativ eine Kopie der unteren Stufen-Zertifikate zu.
Wie findet die Prüfung statt?
Die Prüfung ist in englischer Sprache. Es ist ein Multiple-Choice-Test, der interaktiv an einem Rechner durchgeführt wird. Sie können keinerlei Unterlagen und Hilfsmittel benutzen. Zur Registrierung bei uns vor Ort beachten Sie bitte die Pearson-Regelungen (diese Regelungen haben nicht wir erfunden, sondern werden uns vorgegeben).
Ich kenne die UML bereits gut. Brauche ich den Vorbereitungskurs?
Die UML in Theorie und Praxis zu kennen und den OMG-Test zu bestehen, sind unserer Erfahrung nach verschiedene Dinge. Der Test enthält einige Überraschungen und fragt teilweise Sachverhalte ab, die in Büchern nicht berücksichtigt sind und deren Relevanz auch nicht unmittelbar einleuchtet. Mit sehr guten UML-Kenntnissen ist ein Bestehen des Testes möglich – wer jedoch sicher bestehen möchte oder eine gute Punktzahl erzielen möchte, sollte unseren 1-Tages-Vorbereitungskurs inklusive Test besuchen.
Wie hoch ist die Durchfallquote?
Nach Aussagen der OMG sind 20 – 25% durchaus üblich. Bei den von uns vorbereiteten Teilnehmern liegt die Quote deutlich niedriger!
Wie kann ich mich auf die Prüfung vorbereiten?
oose bietet einen Vorbereitungskurs (in deutscher Sprache) für die Zertifizierung an. Voraussetzung für die Vorbereitung und Prüfung sind grundlegende UML-Kenntnisse und -Erfahrungen. Für UML-Einsteiger ist die Zertifizierung nicht geeignet! UML-Einsteiger sollten stattdessen einen UML-Grundlagenkurs bei oose besuchen und zunächst Erfahrungen mit UML sammeln.
Für die eigene Vorbereitung kann man sich die Prüfungsinhalte unter den nachfolgenden Links herunterladen:
Foundation- www.omg.org/ocup-2/coveragemap-found.htm
Intermediate – www.omg.org/uml-certification/Intermediate.htm (alt, wird gerade überarbeitet)
Advanced – www.omg.org/uml-certification/Advanced.htm (alt, wird gerade überarbeitet)
Man kann natürlich auch die UML-Spezifikation (www.omg.org/spec/UML/Current) selbst studieren (Version 2.5 ist jedenfalls leichter lesbar als früher).
Weitere Details findet man unter www.omg.org/ocup-2/faqs.htm
Gibt es Übungsfragen zur Zertifizierung?
Ja, sie können Übungsfragen hier herunterladen. Allerdings sind die noch für die alten ab Mitte 2014 nach und nach abgelösten Fassungen der Prüfungen. Leider sind momentan keine aktuellen Testfragen verfügbar.
Fundamental
(Quelle: oose Innovative Informatik eG)
Intermediate
(Quelle: Hiroshi Wada/ Jim Odell)
Advanced
(Quelle: Hiroshi Wada/ Jim Odell)
Wo findet die Prüfung statt?
Die Prüfung können Sie bei oose direkt im Anschluss nach dem Vorbereitungskurs durchführen.
Muss ich den Vorbereitungskurs belegen?
Nein, Sie können jederzeit ohne Vorbereitung in einem beliebigen autorisierten Testcenter irgendwo auf der Welt den Test absolvieren. Die UML 2.0 gut zu kennen und den Test zu bestehen, sind aber nicht dasselbe. Viele Teilnehmer mit sehr guten UML-Vorkenntnissen haben nach erfolgreichem Test berichtet, dass der Vorbereitungskurs für sie dennoch essenziell wichtig war.
Von wem ist der Test? Wer sind OMG und PearsonVUE?
Die OMG (Object Management Group) ist ein internationales Industriekonsortium, dass die Rechte an der UML hält. Den Test (d.h. die Inhalte bzw. Fragen) hat die OMG entwickelt. Für Durchführung des Testes hat die OMG den internationalen Test-Durchführungs-Spezialisten PearsonVUE beauftragt. Dieser gibt den organisatorischen und formalen Rahmen für die Tests vor. In jeder größeren Stadt gibt es ein oder mehrere authorisierte PearsonVUE Test Center. oose ist Mitglied der OMG, hat den UML-Test als Beta-Tester begleitet (für alle drei Level), gemeinsam mit der OMG das UML-Zertifizierungsprogramm in Deutschland angestoßen und bietet regelmäßig Vorbereitungskurse und Testdurchführung an. Unsere Trainer sind selbstverständlich zertifiziert, wir haben bisher fast alle Kunden erfolgreich durch den Test gebracht – wir wissen also, worum es geht. Die genauen Testfragen sind aber geheim und auch uns nicht bekannt.
Wann erhalte ich mein Zertifikat?
Das Ergebnis der Prüfung wird Ihnen sofort bekannt gegeben. Wenn Sie bestanden haben, übersenden wir Ihnen das offizielle OMG-Zertifikat ca. 2 Monate nach der Prüfung auf dem Postwege.
Darf ich die Prüfung wiederholen, wenn ich durchgefallen bin?
Die Prüfung darf frühestens 21 Kalendertage nach der letzten Prüfung wiederholt werden. Innerhalb von 12 Monaten hat man maximal 3 Versuche.
Was kostet die Zertifizierung?
Die Prüfung im Testcenter kostet 155 EUR bzw. 200 USD. Dieser Preis ist einheitlich und durch die OMG festgesetzt. Der Besuch eines Vorbereitungskurses ist darin nicht enthalten. Wir bieten Ihnen einen 1-Tages-Zertifizierungskurs (Vorbereitung + Test) für die Stufe „Foundation“ sowie für die Stufe „Intermediate“ einen 2-Tages-Zertifizierungskurs (Vorbereitung + Test) an, dort ist der Prüfungspreis enthalten. Der Preis ist im Voraus zu entrichten, wer den Test nicht besteht, bekommt nichts zurück. Allerdings dürfen Sie unseren Vorbereitungskurs gerne kostenlos wiederholen.
Kann ich sofort die Intermediate-Stufe absolvieren?
Die Stufen bauen aufeinander auf. Sie bekommen das Zertifikat für eine höhere Stufe erst, wenn Sie auch die darunter liegende(n) Stufe(n) erfolgreich absolviert haben. Sie können also keine Stufe überspringen.
Ist es wichtig, alle drei Stufen zu absolvieren?
Nein, als normaler Softwareentwickler und UML-Anwender reicht die Fundamental-Stufe. Wenn Sie Software-Architekt, Berater oder externer Dienstleister sind und UML ein wichtiger Bestandteil Ihrer Arbeit ist, dann sollten Sie OMG-Certified UML Professional Intermediate sein. Die Stufe Advanced sollten Sie vorweisen können, wenn Sie UML-Trainings anbieten, mit MDA (Model Driven Architecture) arbeiten oder UML-Werkzeuge entwickeln.
Ich bin schon zertifiziert. Muss ich mich jetzt neu zertifizieren lassen?
Ja und Nein. Ihr Zertifikat ist unbegrenzt gültig, insofern müssen Sie sich nicht neu zertifizieren lassen. Jedoch hat sich die UML weiterentwickelt und die neue Prüfung fragt mehr praxisrelevantes Wissen ab. Daher können Sie mit dem Zertifikat belegen, dass Sie am Ball geblieben sind und auch die neuen Inhalte gemeistert haben. Im ersten Jahr nach der Veröffentlichung bekommen Sie zudem einen Teil der Prüfungsgebühr erlassen (wenn sie kürzlich erst geprüft wurden, sogar die ganze Gebühr) (siehe www.omg.org/ocup-2/faqs.htm#PROGRAM-6)
Wie lange ist das Zertifikat gültig?
Bisher waren die OMG-Zertifikate unbegrenzt gültig. Bei den neuen Zertifikaten hat die OMG nun einen Gültigkeitszeitraum von fünf Jahren festgelegt. Erwirbt man während dieser Zeit eine höhere Stufe der Zertifizierung, beginnt die Zeit neu zu laufen. Ist das Zertifikat allerdings abgelaufen, muss man vor der höheren Stufe die grundlegenden Stufen wiederholen.