oose
Komm am 21.06. auf unseren oose.campus zum perspectives.festival 🥳
DeutschDeutsch

arc42 -- das Brettspiel

Blog offline

Dieser Artikel stammt aus unserem Blog, der nicht mehr betreut wird. Für Neuigkeiten zu oose und interessante Inhalte zu unseren Themen, folgt uns gerne auf LinkedIn.

Alljährlich im Oktober finden in Essen die internationalen Spieltage, kurz "Spiel" genannt, statt. Auf der weltweit größten Publikumsmesse für Gesellschaftsspiele können Besucher aktuelle Neuerscheinungen auf dem Brettspielmarkt ausprobieren. Letzte Woche war es wieder so weit. Wie  die letzten Jahre auch waren ich mit meiner Frau 2 Tage vor Ort (Donnerstag und Freitag) und wir hatten Riesenspaß.

 

[caption id="attachment_3916" align="aligncenter" width="225" caption="Kingdom Builder (Queen Games)"]Kingdom Builder (Queen Games)[/caption]

 

Besucher der Spiel werden viel mit Spielanleitungen konfrontiert. Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass diese immer den gleichen Aufbau haben?

  1. Kurze atmosphärische Einführung (optional, entfällt bei abstrakten Spielen)
  2. Ziel des Spieles
  3. Spielmaterial
  4. Spielvorbereitung (Aufbau)
  5. Spielablauf (Phasen, Züge, Aktionen)
  6. Spielende (End- und Siegbedingungen)
  7. Varianten (optional, z.B. für abweichende Spielerzahl, Expertenversion, Solospiel)

Die viel spielenden Messebesucher wären sehr überrascht, wenn eine Anleitung auf feste Bestandteile verzichten würde, oder die Spielvorbereitung mitten drin erklärt würde.

Auch wenn man das Spiel zwar kennt, aber länger nicht mehr gespielt hat, kommt die Anleitung zum Einsatz. Typische Fragen:

  • Wie viele X bekommt jeder am Anfang? (X = Karten, Ressourcen, Pöppel, …)
  • Wann genau ist das Spiel zu Ende?
  • Geben X, die man am Ende über hat, Punkte?

Man darf erwarten, solche Fragen durch die Spielanleitung beantwortet zu bekommen, ohne sie von vorne bis hinten durchlesen zu müssen. Auch dabei hilft die Struktur.

 

[caption id="attachment_3915" align="aligncenter" width="448" caption="Spielregeln Kingdom Builder"]Spielregeln Kingdom Builder[/caption]

 

Von Spielanleitungen zu Architekturbeschreibungen

Genau wie bei Spielanleitungen verspricht eine vorgegebene Struktur auch für Architekturbeschreibungen Vorteile. Eine feste Gliederung der Inhalte unterstützt Autoren und Leser gleichermaßen. Als eine frei verfügbare  und betont praxistaugliche Strukturvorlage zur Beschreibung von Softwarearchitektur ist arc42 von Peter Hruschka und Gernot Starke eine naheliegende Wahl. Das Template erfreut sich mittlerweile im Feld großer Akzeptanz und Bekanntheit.

Missverständnisse

Ein von mir sehr oft gehörtes Missverständnis: "Bei arc42 muss man dieses Word-Template ausfüllen." Die Vorlage ist vorrangig als Struktur zur Verwaltung zu verstehen, wo jedes Arbeitsergebnis, das im Rahmen des Architekturprozesses anfällt, seinen Platz findet. Hier fällt der meist im englischen belassene Begriff Repository; er hat mit "Fundgrube" und "Verwahrungsort" recht aussagekräftige deutsche Entsprechungen. Aus dem Repository lassen sich dann zielgruppengerecht verschiedene Dokumente ableiten. Wie flexibel und mit wie viel Aufwand Sie solche Dokumente aus Ihrer Fundgrube ableiten können, hängt stark von der Wahl der Werkzeuge und Notationen ab. Ein einzelnes Word-Dokument mit dreistelliger Seitenzahl macht Sie unbeweglich.

 

[caption id="attachment_3914" align="aligncenter" width="300" caption="arc42-Repo in einem Wiki"][/caption]

 

arc42 ist nicht alternativlos. In der Regel spricht aber wenig gegen die Verwendung. Am ehesten vielleicht organisatorische Randbedingungen, die explizit etwas anderes fordern. Bevor Sie aber mit einem weißen Blatt anfangen, sollten Sie arc42 zumindest als Inspiration und Ausgangspunkt für Ihre eigene Dokumentationsstruktur nehmen.