search
menu Navigation
AutomationML und SysML: Passt das?

AutomationML und SysML: Passt das?

23. Oktober 2013
AutomationML und SysML

Pascal Gautier de la Varde, CC-BY-SA 2.0 de

Im Rahmen unseres Forschungsprojekts zum Thema Funktionale Architekturen mit der SysML und der Übergang zu CAD-Modellen beschäftige ich mich mit der Analyse relevanter Modellierungsstandards aus dem Umfeld. Eines davon ist die AutomationML.

AutomationML ist ein Datenformat, dass einen durchgängigen Arbeitsablauf zwischen den Werkzeugen der Fertigungs- und Automatisierungsplanung ermöglicht. An den Prozessen sind eine Vielzahl von Werkzeugen beteiligt, z.B. CAD, Simulationen, PLM, SPS und Weitere. Der Austausch der Daten zwischen diesen Werkzeugen erweist sich typischerweise als schwierig. Häufig fließen die Informationen in Form von Papierdokumenten von einem Werkzeug/Prozess zum nächsten. Das ist mit erheblichen Aufwand und Informationsverlusten verbunden. AutomationML soll genau diese Lücke schließen.

AutomationML verwendet hierfür drei offene Standards:

  • CAEX zur Beschreibung von Topologien. CAEX ist ein XML-Format und Teil des Standards IEC 62424.
  • COLLADA zur Beschreibung der Geometrien und Kinematik. COLLADA ist ebenfalls ein XML-Format.
  • PLCopen XML zur Beschreibung von Verhalten.

Interessanterweise gibt es kaum Publikationen zum Thema AutomationML und SysML. Bei den Werkzeuge der Prozessketten, die AutomationML verbinden soll, werden in den Veröffentlichungen SysML-Werkzeuge nicht erwähnt. Es geht primär um die Engineering-Werkzeuge der Maschinenbaudisziplin.

Da es hier auch um die Entwicklung von Systemen geht und gleichzeitig die Maschinenbausdisziplin und das Systems-Engineering sich immer näher kommen, bin ich sicher, dass auch eine Schnittstelle zwischen AutomationML und SysML benötigt wird. Ich würde mich freuen, wenn Sie sich hier im Blogkommentar oder sich direkt bei mir melden (tim.weilkiens@oose.de), wenn Sie den Bedarf auch sehen oder weiterführende Informationen dazu haben.

Für unser Forschungsprojekt wird AutomationML voraussichtlich keine Rolle spielen. Wir adressieren allgemein die Entwicklung von Systemen und fokussieren nicht nur auf die Fertigung. Da auch wir am Zusammenspiel von Engineering-Werkzeugen arbeiten, können wir sicherlich von den Ansätzen der AutomationML lernen und gegebenenfalls einen Andockpunkt bereitstellen.

Eine Antwort zu “AutomationML und SysML: Passt das?”

  1. AutomationML ist auf dem Weg zu einem internationalen Standard. Weiteres berichtet das PLMPortal:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich erkläre mich mit den Datenschutzhinweisen und der Datenschutzinformation.