search
menu Navigation
BPMN 2.0 Spezifikation angenommen

Geschäftsprozesse

BPMN 2.0 Spezifikation angenommen

7. Juli 2009

BPMN-logoAuf der OMG-Website sucht man vergeblich eine offizielle Verlautbarung zum Ausgang der Abstimmung zur neuen BPMN-Spezifikation beim Technical Meeting in Costa Rica. Jetzt hat uns aber endlich über die Mailing-Liste die Information erreicht, dass das OMG Architecture Board die Spezifikation angenommen hat. Wir hatten zwar nichts anderes erwartet, dennoch hat die neue Version damit eine wichtige Hürde genommen.
Am letzten Tag des Meetings wurde noch die Finishing Task Force auf den Weg gebracht. Denn bevor eine Spezifikation der OMG offiziell wird, durchläuft sie noch eine erste Revision. oose ist neben SAP die einzige deutsche Firma, die an dieser Task Force teilnimmt. Viel wird dabei nicht mehr verändert. Im Wesentlichen geht es darum, die Spezifikation abzurunden und kleinere Inkonsistenzen, die die Tool-Hersteller bei der Implementierung finden, noch auszubügeln. Die sind nämlich währenddessen damit beschäftigt ihre Tools anzupassen. Offizieller Termin für den Bericht der Task Force ist der 21. Juni 2010. Es ist zu erwarten, dass einige Toolhersteller schon vor diesem Termin mit neuen Versionen herauskommen.
Axel Scheithauer

2 Antworten zu “BPMN 2.0 Spezifikation angenommen”

  1. Dr. Martin Bartonitz sagt:

    Hallo Herr Scheithauer,
    ich habe mich zwar schon ein paar Mal mit Herrn Weiss zum Thema agiles BPM getroffen, dabei hat er mir allerdings nicht mitgeteilt, dass Sie aktiv an der BPMN 2.o mitarbeiten.
    Ich prüfe gerade, ob wir mit einsteigen, um unsere Wünsche an die Version 2.1 mit einbringen zu können.
    Wir haben nämlich schon einige Erfahrungen im Bereich der Prozessausführung hinter uns. Wir übernehmen die Modelle aus dem Signavio Process Editor und bringen sie in SAPERION Workflow zur Ausführung. Da aber die BPMN 2.0 weniger Steuer-Attribute umfasst als unsere Process Engine verarbeiten kann, hat Signavio diese Attribute noch im Editor zur Verfügung gestellt und übergibt sie in einer extra Sektion der XML-Serialisierung. Was so alles fehlt, habe ich in inzwischen 7 Wünschen an die Version 2.1 formuliert:

    • Axel Scheithauer sagt:

      Hallo Herr Bartonitz,

      Ihre Wunschliste hört sich sehr interessant an. Die Möglichkeiten für die Spezifikation von Human Workflow in der BPMN sind momentan tatsächlich begrenzt. Wir verwenden zum Beispiel zusätzlich UML um Organisationsstrukturen zu modellieren. Wenn man ein Tool verwendet, das sowohl BPMN als auch UML unterstützt, kann man ohne Probleme beide Sprachen verwenden. Will man das Modell allerdings als Input für eine BPMN-Workflow-Engine verwenden, kann diese natürlich das UML-Modell nicht direkt auswerten. Eine Standardisierung wäre da sehr nützlich.

      Viele Grüße

      Axel Scheithauer

      PS: In Ihrem Link fehlt ein n: