search
menu Navigation
Wege in die Welt der Microservices – mit Spring Cloud

Technologien & Programmierung

Wege in die Welt der Microservices – mit Spring Cloud

16. August 2017



Man mag Microservices als temporären Hype abtun, jedoch sind sich viele Experten einig, dass Microservice-basierten Systemen die Zukunft im Bereich großer Enterprise-Applikationen gehört. Microservice-Architekturen punkten unter anderem mit hoher Skalierbarkeit sowie Robustheit und sind wie geschaffen für agile Entwicklungsprozesse mit kurzen Zyklen, die eine weitgehend unabhängige Entwicklung und frühere Marktreife einzelner Software-Funktionen ermöglichen.

Leider werden Microservice-Architekturen jedoch schnell sehr komplex. Es ist erforderlich, dass man sich intensiv mit der Abbildung der jeweiligen Fachlichkeiten auf die einzelnen Microservices auseinandersetzt. Hierbei kann beispielsweise der Ansatz des Domain-driven Design helfen.

Vor allem auch die Infrastruktur sorgt für Kopfzerbrechen und wirft viele Fragen auf:

  • Welche Komponenten werden benötigt, welche Frameworks sollen wo eingesetzt werden?
  • Wie kann das Gesamtsystem flexibel konfiguriert und Service Discovery realisiert werden?
  • Wie soll die Kommunikation zwischen den Microservices und nach außen umgesetzt werden?
  • Wie könnte ein Build- und Deployment-Prozess aussehen, der Services in unabhänigen Containern instanziiert?
  • Welche Möglichkeiten zur dynamischen Skalierung gibt es?
  • Wie können Serverless Architectures verwendet bzw. in ein bestehendes Service-Ökosystem integriert werden?

 

oose ist diesen Fragen nachgegangen und bietet mit dem neuen Seminar Microservices I – Infrastruktur mit Spring Cloud einen praxisnahen Einstieg in die Welt der Microservices basierend auf dem sehr erfolgreichen Spring Cloud-Framework. Dabei spielt das „Hands on“ eine zentrale Rolle: Schrittweise bauen wir eine Microservice-Architektur mit den dazugehörigen Infrastrukturkomponenten auf und ermöglichen damit unseren Teilnehmern, die Eigenheiten von Microservices am Beispiel zu verstehen. Mit Hilfe von Docker Swarm realisieren wir einen skalierbaren Mini-Cluster auf mehreren Raspberry Pis. Ebenfalls demonstrieren wir die Integration von Serverless Lambdas und Amazons Sprachassistent Alexa.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich erkläre mich mit den Datenschutzhinweisen und der Datenschutzinformation.