search
menu Navigation

Andrea Grass

Berater:in, Coach, Trainer:in
„Selbstorganisation: Ergebnisse und Spaß“

Bei der Einführung agiler Softwareentwicklung fasziniert mich jedes Mal aufs Neue, wie aus einer Ansammlung von Personen ein hochmotiviertes und eingespieltes Team entsteht, das gemeinsam sein Ziel erreicht: in kurzen Intervallen, lauffähige Software zu liefern.

Deshalb liegen meine Themenschwerpunkte im agilen Projektmanagement und im Bereich Kommunikation und neue Organisationsformen.

Insbesondere begleite ich agile Transition in Organisationen durch Kanban- oder Scrum-Schulungen, Agilitätschecks, durch Coaching des Managements, des Scrum Masters sowie des Product Owners, durch Konfliktmoderation oder indem ich temporär die Rolle des Scrum Master übernehme.

Aktuelles

Schnupperworkshop: Auf dem Weg zum Agile Coach

Projektmanagement

Check mal Deine Tools! Hast Du alles, was Du brauchst? Oder kann da noch das ein oder andere Hilfsmittel dazu? Check doch mal, ob Dein Werkzeugkasten komplett ist! Vielleicht überlegst Du aber auch schon, ob unser Ausbildungsgang zum wertstiftenden Agile Coach etwas für Dich ist? Dann komm zum Praxis-Workshop „Auf dem Weg zum Agile Coach“ […]

Publikation: Wie werde ich zu dem wertstiftenden Agile Coach, der ich sein könnte?

Projektmanagement

Die Rollenbezeichnung „Agile Coach“ erfreut sich gerade großer Beliebtheit, ohne jedoch klar definiert oder gar geschützt zu sein. Trifft man auf einen Agile Coach so ist es oft, wie mit einem Überraschungsei: Man weiß nie genau, was man bekommt. Schmückt er sich nur mit dem Titel und ist noch in der alten Welt verhaftet oder […]

Publikation: Der Weg in ein selbstorganisiertes Unternehmen als Ultima Ratio

Soft Skills & Neue Arbeitswelten

Neue Arbeitswelt – ein Praxisbericht Abstract Wie wird man zu einem attraktiven Arbeitgeber, bei dem die Menschen gerne arbeiten? Selbstorganisierte Teams dienen nicht nur dem Zweck, schneller Produkte zu entwickeln, sondern können auch helfen, die dafür nötigen Teammitglieder überhaupt im Unternehmen zu haben und zu halten. Wir beschreiben hier, wie uns dies bei der oose […]

Publikation: Der Weg zur agilen Releaseplanung

Projektmanagement

Es ist Projektbeginn. Sie stehen vor der Aufgabe möglichst schnell einen Releaseplan zu erstellen, der einen fachlichen und geschäftlichen Mehrwert liefert. Da es sich um ein agiles Projekt handelt, können Sie nicht auf eine detaillierte Anforderungsanalyse zurückgreifen. Wie gehen Sie nun vor? Begeben Sie sich Schritt für Schritt auf eine Reise von der Geschäftsvision, über […]

Publikation: Scrum und Agilität live erleben

Soft Skills & Neue Arbeitswelten

In der IT gibt es sie schon – die neue Arbeitswelt. Dort arbeiten Teams agil, selbstorganisiert und verwenden Scrum. Scrum und Agilität sind schnell erklärt. Was es jedoch wirklich bedeutet, ist durch Theorie kaum vermittelbar, sondern nur erlebbar. Nach einem kurzen Scrum-Überblick schlüpfen die Teilnehmer – Trainer, Coachs und Personalentwickler – in eine der Scrum-Rollen […]

Publikation: Selbstorganisation extrem – ein Erfahrungsbericht

Soft Skills & Neue Arbeitswelten

Selbstorganisation erleben Unternehmen derzeit in verschiedenen Facetten. Für gewöhnlich ist sie in hierarchische Strukturen eingebettet. Strukturen können jedoch auch begrenzen: wieviel Selbstorganisation sollte sein? Vor vier Jahren hat sich oose auf den Weg gemacht, ein agiles, selbstorganisiertes Unternehmen zu werden. Wir leben Selbstorganisation extrem, faktisch ohne Hierarchie. Welche Gründe es dafür gab, welche Form der […]

Publikation: Agile Releaseplanung – Das kleine Einmaleins des agilen Produktmanagements

Projektmanagement

Es ist Projektbeginn. Sie stehen vor der Aufgabe möglichst schnell einen Releaseplan zu erstellen, der einen fachlichen und geschäftlichen Mehrwert liefert. Da es sich um ein agiles Projekt handelt, können Sie nicht auf eine detaillierte Anforderungsanalyse zurückgreifen. Wie gehen Sie nun vor? Begeben Sie sich auf eine kurze Reise von der Geschäftsvision, über Geschäftsdimensionen, Einführungsszenarien, […]

Publikation: Kurzworkshop: Selbstorganisation extrem – ein Erfahrungsbericht

Projektmanagement

Selbstorganisation erleben Unternehmen derzeit in verschiedenen Facetten. Für gewöhnlich ist sie in hierarchische Strukturen eingebettet. Strukturen können jedoch auch begrenzen: wie viel Selbstorganisation sollte sein? Vor vier Jahren hat sich oose auf den Weg gemacht, ein agiles, selbstorganisiertes Unternehmen zu werden. Wir leben Selbstorganisation extrem, faktisch ohne Hierarchie. Welche Gründe es dafür gab, welche Form […]

Publikation: Selbstorganisation to go

Soft Skills & Neue Arbeitswelten

Internet of Things, Industrie 4.0, DevOps, Agilität, verteiltes Arbeiten – neue Arbeitsformen erfordern neue Teamstrukturen und Werkzeuge. In dieser Session erhalten Sie Einblicke in die Herausforderungen, denen sich Teams und Führungskräfte in der neuen Arbeitswelt stellen müssen. Fachvortrag auf der solutions.hamburg Konferenz, Hamburg, 7. September 2017

Publikation: Selbstorganisation extrem – ein Erfahrungsbericht

Soft Skills & Neue Arbeitswelten

Selbstorganisation erleben Unternehmen derzeit in verschiedenen Facetten. Für gewöhnlich ist sie in hierarchische Strukturen eingebettet. Strukturen können jedoch auch begrenzen: wieviel Selbstorganisation sollte sein? Vor vier Jahren hat sich oose auf den Weg gemacht, ein agiles, selbstorganisiertes Unternehmen zu werden. Wir leben Selbstorganisation extrem, faktisch ohne Hierarchie. Welche Gründe es dafür gab, welche Form der […]

Publikation: Werkzeuge und Entscheidungsverfahren der Selbstorganisation – Best-of

Soft Skills & Neue Arbeitswelten

Seit vier Jahren ist die oose Innovative Informatik eG ein selbstorganisiertes Unternehmen. In dieser Zeit haben wir viele Werkzeuge und Entscheidungsverfahren in der Praxis erprobt, die uns in unserer gemeinsamen Arbeit unterstützen. Beinah eben so viele haben wir wieder verworfen. In diesem Workshop möchte ich Ihnen die Werkzeuge vorstellen, die sich bei uns bewährt haben, […]

BPMN 2.0 Entwurf eingereicht

Geschäftsprozesse

Mit Spannung haben wir verfolgt, ob die BPMN 2.0 rechtzeitig zur OMG Abstimmung im Juni vorliegen wird. Sie hat es geschafft. Was aber hat sich zur Vorgängerversion geändert? Dürfte ich nur zwei Änderungen gegenüber der Version 1.2 beschreiben, müsste ich vor allem das Choreographie-Diagramm und das Meta-Modell erwähnen. Das ist aber längst nicht alles. Doch schauen wir uns […]