search
menu Navigation

Christian Kram

Berater:in, Coach, Trainer:in
“Das wichtigste Testwerkzeug ist das menschliche Gehirn.”

Als Trainer und Berater liegen meine Schwerpunkte in den Bereichen Software Testing und Agilität. Über zehn Jahre habe ich in verschiedenen Rollen – vom manuellen Tester in der vergleichenden Warenprüfung über Testmanager im Automobilsektor bis zum Abteilungsleiter Test für ERP-Software – dazu beigetragen, dass die Kunden die Qualität bekommen, die sie benötigen. Meine Themenschwerpunkte im Test liegen im Bereich des agilen Testens, des explorativen Testens und dem Verankern von Qualitätsbewusstsein im gesamten Softwareentwicklungsprozess. Als agiler Coach und Product Owner habe ich in Projekten neben der Produktqualität auch agile Methodiken der Produktentwicklung etablieren können. Dieses Wissen erlaubt es mir, auch in Schulungen rund um das Thema Product Ownership Erfahrungen aus der Praxis zu berichten.

Auch privat lassen mich die Rollen Trainer und Coach seit über zwanzig Jahren nicht los, wenngleich es dann nicht um Softwaretests, sondern um Basketball geht.

 

 

Aktuelles

Publikation: Agile Metriken – Die Spreu vom Weizen trennen

Projektmanagement

Transformationen bedeuten gewollte Veränderungen. Wir ändern Rollen, Prozesse und Artefakte, mal mit mehr Erfolg, mal mit weniger. Aber wie sieht es mit unseren Metriken aus? Klar, Scrum und andere agile Vorgehensweisen sind empirisch und bauen auf dem Dreiklang Transparenz, Inspektion und Adaption auf. Aber genügen unsere Metriken einem empirischen Anspruch und schaffen sie wirklich die […]

Publikation: Kurzworkshop: Liberating Structures – Kollaboration im gesamten Testprozess

Testen & Qualitätssicherung

Werkzeugkasten für kollaboratives Arbeiten Pair und Ensemble Testing haben ihren festen Platz im Kanon des agilen Testens. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf einer kollaborativen Testdurchführung. Aber wie kann man gemeinsam andere Aktivitäten rund um das Thema Testen abgehen? Hier kommen nun die Liberating Structures ins Spiel. LS (http://www.liberatingstructures.com) sind ein Werkzeugkasten zum Moderieren von Terminen und […]

Publikation: Kurzworkshop: Mit RiskStorming Online Risiken angehen

Testen & Qualitätssicherung

Risikominimierung und Gamification Wie sehen eigentlich die Produktrisiken aus? Wie kann ich meine Strategie zur Risikominimierung verbessern? Wer kümmert sich eigentlich um die Qualität? Wenn Sie sich mit solchen Fragen beschäftigen und Gamification ein Thema für Sie ist, dann sind Sie hier goldrichtig. Qualitätsaspekte, Risiken und Herangehensweisen festlegen Das Testsphere-Kartendeck und die zugehörigen RiskStorming-Workshops haben […]

Publikation: Behavior dropped development – Wie BDD zum Selbstzweck verkommt und dem Team im Weg steht

Testen & Qualitätssicherung

Behavior driven development kann ein ein mächtiger Verbündeter im Softwarelebenszyklus sein. Genauso gut kann es aber auch mächtig im Wege stehen und den Prozess verlangsamen, verkomplizieren und zum reinen Selbstzweck verkommen. Quintessenz und Abgrenzung Im Rahmen dieses Talks werde ich auf die Quintessenz von BDD eingehen und eine Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten wie Test Driven […]

Qualitätsexperimente

Testen & Qualitätssicherung

„Das Experiment kann aber auch einfach darin bestehen, ohne bestimmte Hypothese eine bis dahin nicht beobachtete Situation herbeizuführen und sich vom Ergebnis „überraschen zu lassen““ Quelle:  https://de.wikipedia.org/wiki/Experiment Legt man diese Definition zugrunde, so ist jedes Barcamp ein Experiment. Während die Rahmenbedingungen bekannt sind, fallen die neuen Personenkonstellationen und Themen doch auf jeden Fall unter „eine […]

Warum mir Barcamps wichtig sind

Soft Skills & Neue Arbeitswelten

Ich sitze hier in meinem QS-Barcamp T-Shirt und gehe die To-Do-Liste für das Agile Barcamp durch. Beide Camps stehen in den nächsten Wochen an und bei beiden bin ich mit im Orga-Team. Beim QS-Barcamp inzwischen zum fünften Mal, beim Agile Barcamp das erste Mal. Man könnte meinen, dass mir Barcamps gefallen. Aber warum eigentlich? Liegt […]

Publikation: Getting Involved – a Facilitation Toolbox to Foster Collaboration

Testen & Qualitätssicherung

Mob testing has been out there for a while. The main focus of it is a collaborative approach to test execution and generating ideas in exploratory testing. But how can you collaboratively work on other testing topics and get everyone involved? Liberating Structures This is where I have used Liberating structures (LS) successfully in the […]

Publikation: Do You Know How to Ask a Question?

Testen & Qualitätssicherung

QA stands for Question Asker. That is what Twitter tells us, but what does that mean? Gathering information is an integral part of our daily routine and asking questions is probably the oldest and most powerful technique to do so. But what is a question really? What is there beyond the semantic parts of a […]

Publikation: Behavior dropped development – Wie BDD zum Selbstzweck verkommt und dem Team im Weg steht

Testen & Qualitätssicherung

Behavior driven development kann ein ein mächtiger Verbündeter im Softwarelebenszyklus sein. Genauso gut kann es aber auch mächtig im Wege stehen und den Prozess verlangsamen, verkomplizieren und zum reinen Selbstzweck verkommen. BDD – stark im agilen Umfeld Im Rahmen dieses Talks werde ich auf die Quintessenz von BDD eingehen und eine Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten […]

Publikation: Behaviour Driven Development als starker Verbündeter

Testen & Qualitätssicherung

Alle reden über Testautomatisierung, aber sollten wir nicht lieber Geredetes automatisieren? Wer hier jetzt etwas über KI-basierte Sprachsynthese erwartet, den muss ich leider enttäuschen. Vielmehr geht in diesem Artikel darum, welche Inhalte überhaupt automatisiert werden sollten. Wir sind heutzutage an einem Punkt, an dem wir quasi fast alle Tests automatisieren können. Aber sollen wir das […]

Publikation: Heart of Agile Revisited

Soft Skills & Neue Arbeitswelten

Die Corona-Pandemie stellt einen allumfassenden Einschnitt dar. Unternehmen bewegen sich mehr denn je in einem komplexen Umfeld, welches ständige Adaptionen benötigt. Unabhängig vom eigentlichen Vorgehensmodell, vereint agiles Arbeiten gewisse Grundeigenschaften. Das Modell „Heart of Agile“ kennenlernen Im Rahmen dieses Vortrags lernt ihr mit „Heart of Agile“ ein Modell kennen, welches diese Grundeigenschaften abbildet. Wir werden […]

Es besteht durchaus das Risiko, dass der Planet nicht explodiert!

Testen & Qualitätssicherung

„Es besteht durchaus das Risiko, dass der Planet nicht explodiert!“ Ohne Kontext klingt dieser Satz erst einmal recht seltsam, da er doch sehr kontextabhängig ist. Wenn wir uns jetzt in das Star Wars Universum auf die Seite des Imperiums begeben, dann klingt der Satz doch schon deutlich weniger seltsam, da weltenzerstörende Waffen dort ja fest […]

Testumgebungen

Testen & Qualitätssicherung

Wer an dieser Stelle etwas über das Orchestrieren von Testumgebungen oder Testdatenmanagement in Abhängigkeit von verschiedenen Umgebungen erwartet, den muss ich gleich vorab enttäuschen. Vor einigen Jahren gab es auf dem QS-Barcamp mal eine Session zum Thema „Fokus beim explorativen Testen“. Dort wurde vorgeschlagen, sich einen Testraum ohne Telefon einzurichten, um ungestört zu sein. Das […]

Ich brauche deine Anforderungen nicht, um Testen zu können!

Testen & Qualitätssicherung

Es gibt wenige Sachen, die mich als Testmanager aus der Ruhe gebracht haben. Eine Sache jedoch mit 100-prozentiger Sicherheit: „Aber ohne Anforderung kann ich doch gar nicht anfangen zu testen!“ Wenn ich diese Aussage höre, schwanke ich mit meiner Reaktion zwischen einem deutlichen Facepalm und einem „Okay-Wir-Sollten-Reden“. Manchmal auch beides gleichzeitig. Woher rühren solche Aussagen […]

Immer die gleiche Testleier?

Testen & Qualitätssicherung

Nun, nicht bei oose. Sechs neue Seminare haben wir jetzt im Angebot: Mit dem Quality Evangelist bieten wir einen erprobten Ansatz für das teamübergreifende Testen in agilen Umfeldern Der Whole Team Approach to Agile Testing widmet sich dem Ansatz des Testens im ganzen Team Behaviour Driven Development stellt das Nutzerverhalten als Kommunikationsgrundlage in den Vordergrund […]

Publikation: Be a Quality Captain

Testen & Qualitätssicherung

In sports teams it is the captain, who sets the mood for successful teams, not the superstar player, who gets the public exposure. It is often the captain who allows the superstar to play to her/his ability. Research in physical education has shown that captains of successful teams share a set of common behavioural traits […]

Wenn Bugs für richtig Ärger sorgen

Testen & Qualitätssicherung

Vor einigen Tagen ging ein Comic bei XING um, das großen Anklang fand: Zuwerfen von Bugs Wir sehen hier die Auswirkungen der strikten Trennung von Test und Entwicklung und das sinnbildliche Zuwerfen von Bugs. Beides sind für mich keine Zutaten für gute Softwarequalität. Aber darum soll es an dieser Stelle gar nicht gehen. Interessant ist […]