search
menu Navigation

Dr. Marcus Winteroll

Berater:in, Coach, Trainer:in
„Allen Anforderungen gerecht zu werden, ist kein Erfolgsrezept.“

Als Trainer und Berater liegen meine Schwerpunkte in der Analyse und Verbesserung von Abläufen; sowohl von Geschäfts- als auch von Entwicklungsprozessen. Dazu setze ich vor allem auf agile Methoden, aber auch die klassischen Vorgehensweisen sind mir aus meiner langjährigen Erfahrung als Projektleiter, Prozessmanager, Analytiker, Qualitätssicherer und Entwickler vertraut. In meiner früheren interdisziplinären Forschungsarbeit in einem Team von Informatikern, Philosophen, Linguisten und Psychologen habe ich gelernt, Probleme von verschiedenen Seiten zu betrachten, um so zu neuen Sichtweisen zu gelangen.

Privat bin ich häufig in der Nähe von Buchstabenzusammenrottungen anzutreffen.

Aktuelles

Publikation: Der Job der Digitalisierung

Requirements Engineering

Alle Welt redet von der Digitalisierung – aber was bedeutet das für das Requirements Engineering? Anforderungen erarbeiten wie bisher, oder bedarf es neuer Fähigkeiten? In dem Workshop lernen Sie ganz praktisch Methoden und Techniken kennen, mit denen Sie als Requirements Engineer Ihren Werkzeugkoffer für Digitalisierungsprojekte erweitern. Dabei werden die Möglichkeiten der Digitalisierung vom Nutzer her […]

Publikation: Wie User-Storys Requirements Engineers und Tester näher zusammenbringen

Requirements Engineering

Der Anwendungsfall der User Story Use-Case und User-Story, das klingt ähnlich, was ist der Unterschied? Was davon ist besser geeignet, um Anforderungen zu beschreiben? Wenn man schaut, welches Konstrukt wie häufig angewendet wird, scheint die Sache klar: Früher hätte man Use-Cases genommen, heute sind User Stories deutlich verbreiteter. Hier werden beide kurz erläutert, gegeneinander abgegrenzt, […]

Publikation: Requirements Engineering für Digitalisierungsprojekte

Requirements Engineering

Wie lassen sich Job Maps mit Story Maps, Value Proposition Design und Business Model Canvas verbinden? In dem Workshop lernen Sie Methoden und Techniken kennen, mit denen Sie als Requirements Engineer Ihren Werkzeugkoffer für Digitalisierungsprojekte erweitern. Dabei werden die Möglichkeiten der Digitalisierung vom Nutzer her gedacht und weiterentwickelt und nicht wie allzu häufig von den […]

Publikation: „Nichtfunktional“ kommt von „funktioniert nicht“?

Requirements Engineering

Egal, ob wir von nichtfunktionalen oder Qualitätsanforderungen sprechen, irgendwie machen diese Anforderungen Probleme. Das geht schon damit los, dass gar nicht klar ist, um was es hier wirklich geht. Und es ist noch unklarer, wie damit umzugehen ist, gerade – aber nicht allein – in agilen Projekten. Aber das fällt auch nur ins Gewicht, wenn […]

Publikation: Nichtfunktional kommt von funktioniert nicht?

Requirements Engineering

Umsetzung nichtfunktionaler Anforderungen Irgendwie machen sie häufig Probleme, die nichtfunktionalen Anforderungen. Sie werden übersehen, sie sind schwer zu beschreiben und überhaupt ist häufig gar nicht klar, was das sein soll, ja nicht einmal, wie sie eigentlich heißen, denn manche sprechen auch von Qualitätsanforderungen oder Qualitätsmerkmalen. Es gibt also gute Gründe, sich mit dem Thema nichtfunktionale […]

Ein Stadion voller Requirements Engineere und ein Buch

Requirements Engineering

Requirements Engineering für Dummies Über 70.000 Prüfungen zum “Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level (CPRE FL)” verkündete das International Requirements Engineering Board (IREB) vor Kurzem in einer Mitteilung – ungefähr die Anzahl von Menschen, die ein großes Fussballstadion fasst (jedenfalls wenn kein Corona ist…). Das ist in der Tat eine beeindruckende Zahl! Davon kommen […]

Publikation: Workshop: The Roadmap to the Digital Transformation of Your Business Model

Geschäftsprozesse

The Digital Transformation is more than a technical challenge: For a true transformation, you need to alter your Business Model. But before thinking for revolutionary new ideas, it is in many cases more promising to evolve the innovative potential of your established Business Model. In our Workshop we introduce a blend of methods to support […]

Publikation: Requirements Engineering für Dummies

Requirements Engineering

Abstract Für den Erfolg von Softwareprojekten ist es entscheidend, sich erstmal klar zu machen, wozu das System überhaupt dienen soll und wie es dafür beschaffen sein muss. Klingt eigentlich selbstverständlich, und doch scheitern Projekte oft gerade an der Anforderungsanalyse. Das Buch „Requirements Engineering für Dummies“ beschreibt verständlich und pragmatisch, wie Sie vorgehen sollten – und […]

Publikation: „Nichtfunktional“ kommt von „funktioniert nicht“

Requirements Engineering

Egal, ob wir von nichtfunktionalen oder Qualitätsanforderungen sprechen, irgendwie machen diese Anforderungen Probleme. Das geht schon damit los, dass gar nicht klar ist, um was es hier wirklich geht. Und es ist noch unklarer, wie damit umzugehen ist, gerade – aber nicht allein – in agilen Projekten. Aber das fällt auch nur ins Gewicht, wenn […]

Publikation: Requirements Engineering für Digitalisierungsprojekte – Workshop

Requirements Engineering

In dem Workshop lernen Sie Methoden und Techniken kennen, mit denen Sie als Requirements Engineer Ihren Werkzeugkoffer für Digitalisierungsprojekte erweitern. Dabei werden die Möglichkeiten der Digitalisierung vom Nutzer her gedacht und weiterentwickelt und nicht wie allzu häufig von den technischen Möglichkeiten her. Damit stellen Sie die Digitalisierung gewissermaßen wieder vom Kopf auf die Füße. Konkret […]

Abendvortrag: Digitalisierung zum Anfassen

oose

  „Digitalisierung“ gehört ohne Zweifel zu den besonders strapazierten Begriffen. Die öffentliche Verwaltung soll digitalisiert werden, die Schulen sowieso und Unternehmen, die jetzt nicht ganz schnell digitalisieren, riskieren ihre Zukunft. Doch was steckt eigentlich dahinter? Das Thema ist ausgesprochen vielschichtig und nicht nur technisch: Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich dadurch für Ihr Geschäftsmodell? Auch welche […]

Publikation: Durch neue Technik zum neuen Geschäft: Die digitale Transformation von Geschäftsmodellen

Geschäftsprozesse

„Digitalisierung“ gehört ohne Zweifel derzeit zu den besonders strapazierten Begriffen. Die öffentliche Verwaltung soll digitalisiert werden, die Schulen sowieso und Unternehmen, die jetzt nicht ganz schnell digitalisieren, riskieren ihre Zukunft. Für Aufmerksamkeit und Aufregung lässt sich mit dem Begriff „Digitalisierung“ also auf jeden Fall sorgen – doch worüber reden wir hier überhaupt? Tatsächlich ist der […]

Wenn Ihnen Requirements Engineering zu wenig ist: Business Analyse

Geschäftsprozesse

Gutes Requirements Engineering ist ohne Zweifel hilfreich, wenn es darum geht, Projekte zum Erfolg zu führen. Aber wenn wir den Lebenszyklus eines (Software-) Systems betrachten, kann das natürlich nur ein Teil der Geschichte sein. Denn natürlich beginnt deren Geschichte nicht erst mit dem Beginn des Projekts, sondern bereits vorher sollten sich die Verantwortlichen Gedanken zum […]

Story Maps – jetzt mal richtig!

Projektmanagement

Eigentlich dachte ich, das Thema Story Map ist so fest im (agilen) Methoden-Kanon verankert, dass man dazu nicht mehr viel sagen muss. Ich selber habe bereits 2011 einen Artikel dazu in der iX geschrieben und das Instrument in Vorträgen vorgestellt. Wir haben Story Maps inzwischen in einigen Trainings integriert, da es ein einfaches, aber hilfreiches […]

Das Ende ist nah: End-to-End-Decision mit DMN

Geschäftsprozesse

DMN-Workshop auf der REConf Entscheidungen spielten in geschäftlichen Abläufen schon immer eine wichtige Rolle – z.B. „Sollen wir den Kredit bewilligen?“ oder „In welcher Reihenfolge sollen wir die Aufträge abarbeiten?“ Trotzdem werden sie im Requirements Engineering kaum beachtet. (Oder kennen Sie spezielle Methoden, um Entscheidungen zu analysieren?) Das Erscheinen eines neuen Standards, um Entscheidungen zu […]

Sparen Sie 330 Euro bei IREB Certified Professional for Requirements Engineering plus Praxis

Requirements Engineering

Sie wollen ein Zertifikat erwerben, mit dem Sie Ihre Requirements Engineering-Kenntnisse nachweisen können? Gut. Sie wollen aber nicht einfach den Prüfungsstoff auswendig lernen, sondern erfahren und erproben, wie Requirements Engineering praktisch funktioniert? Noch besser, denn dann haben wir das Passende für Sie: In unserem Seminar  „IREB Certified Professional for Requirements Engineering plus Praxis“ steht das […]

Ist die DMN nur eine Erweiterung der BPMN?

Geschäftsprozesse

Wer die Diskussionen rund um das Thema DMN verfolgt, der bekommt schnell den Eindruck, es handelt sich dabei um ein Werkzeug, um die Business Rule-Aktivitäten in der BPMN mit Hilfe von Entscheidungstabellen zu beschreiben und nach Möglichkeit zu automatisieren. Die Decision Requirement-Diagramme haben in dieser Sicht vor allem die Aufgabe, die Eingabedaten für die Entscheidungstabellen […]

Sind funktionale Anforderungen zwecklos?

Was sind eigentlich funktionale Anforderungen? Naheliegende Antwort: sie beschreiben die Funktionen des Systems. Na schön. Aber was sind Funktionen?  Jetzt wird es schwierig, da es zahlreiche Bedeutungen des Begriffs „Funktion“ gibt. Aber vielleicht auch nicht ganz so schwierig, denn schließlich hat sich in der Informatik eine Bedeutung als vorherrschend etabliert: Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe. Damit scheint […]

Nachbetrachtung zum Abendvortrag „Use Case 2.0 und Story Maps – Planen und Modellierung in agilen Projekten“

Requirements Engineering

Letzte Woche haben Axel Scheithauer und ich bei oose den Abendvortrag „Use Case 2.0 und Story Maps – Planen und Modellierung in agilen Projekten“ gehalten. Das sehr große Interesse an dem Thema hat uns etwas überrascht, aber natürlich gefreut. Offensichtlich wollen doch viele wissen, wie sich die UML in ein agiles Vorgehen integrieren lässt, ohne […]

Wie soll ich mich nur entscheiden?

Sich zu entscheiden, ist ja nicht immer ganz einfach. Hilft uns der neue Standard, um Entscheidungen zu beschreiben, das Decision Model and Notation (DMN), hier weiter? Wer diese und andere Fragen zum Thema DMN beantwortet haben möchte, kann in einem Interview auf Jaxenter und in einem Artikel in der Business Technology mehr erfahren. Im nächsten […]