search
menu Navigation

Dr. Stefan Rieger

Berater:in, Coach, Trainer:in
„Es gibt meist mehr als einen richtigen Weg zum Ziel.“

Mein Schwerpunkt als Trainer und Berater bei oose liegt im Bereich des Software Engineerings und umfasst beispielsweise Software-Architekturen und Entwicklungsmethoden, modellbasierte Entwurfsmethoden sowie das Testen. Im Kontext des Systems Engineerings bringe ich meine Erfahrung in der Modellierung und der Entwicklung sicherheitsrelevanter Systeme ein.

Praktische Erfahrung habe ich in verschiedenen Projekten im Software und Systems Engineering im Automobil- und Bahnsektor sowie der Energiewirtschaft erworben. Zudem war ich als Projekt- und Teamleiter sowie Scrum Master tätig.

In meiner Freizeit fotografiere ich sehr gerne und mache Sport. Insbesondere durchstreife ich einsame, nordische Landschaften im Rahmen ausgedehnter Wandertouren mit schwerem Gepäck. Dabei habe ich stets ein Auge auf das „richtige“ Licht.

Aktuelles

OAuth, OpenID Connect und JWT – wie hängt das alles zusammen? (Teil 2)

Technologien & Programmierung

Im ersten Artikel zum Thema Authentifizierung und Autorisierung in Webanwendungen haben wir als einen Baustein das Protokoll OAuth 2.0 näher betrachtet. Die Spezifikation von OAuth 2.0 lässt viele Implementierungsdetails bewusst offen. Mit JSON Web Tokens (JWT) und OpenID Connect liegen zwei Standards vor, die OAuth 2.0 sinnvoll ergänzen. JSON Web Tokens (JWT, RFC 7519) JWT […]

OAuth, OpenID Connect und JWT – wie hängt das alles zusammen? (Teil 1)

Technologien & Programmierung

Wer Webanwendungen oder REST-APIs entwickelt bzw. eine verteilte Architektur à la Microservices einsetzt, ist vermutlich schon einmal mit den Themen Login, Authentifizierung und Autorisierung in Berührung gekommen. In diesem Zusammenhang sind vielleicht die Begriffe OAuth, OpenID Connect und JWT schon einmal aufgetaucht. In zwei Artikeln wollen wir uns damit auseinandersetzen, was der Zweck dieser drei […]

Abendvortrag: Online-Vortrag: Digitalisierung und Technologietrends: Das Risiko im Griff

Technologien & Programmierung

  Cloud, Microservices, Blockchain und KI sind in aller Munde. Doch was braucht es wirklich an Technologien, um ein Digitalisierungsprojekt erfolgreich umzusetzen? Welche Einflussfaktoren tragen maßgeblich zum Projekterfolg bei? Wie können Risiken bei der Umsetzung reduziert werden? Pauschale Antworten auf diese Fragen sind meist nicht möglich. Dennoch gibt es einige Grundsätze bei Technologie- und Architekturentscheidungen, […]

Wege in die Welt der Microservices – mit Spring Cloud

Technologien & Programmierung

Man mag Microservices als temporären Hype abtun, jedoch sind sich viele Experten einig, dass Microservice-basierten Systemen die Zukunft im Bereich großer Enterprise-Applikationen gehört. Microservice-Architekturen punkten unter anderem mit hoher Skalierbarkeit sowie Robustheit und sind wie geschaffen für agile Entwicklungsprozesse mit kurzen Zyklen, die eine weitgehend unabhängige Entwicklung und frühere Marktreife einzelner Software-Funktionen ermöglichen. Leider werden […]

Publikation: Vorteile und Grenzen von Agilität im Systems Engineering

Systems Engineering

Was verstehen wir heute unter agiler Systementwicklung? Welche agilen Paradigmen passen in den Kontext des Systems Engineerings? Welche Prozesse eignen sich grundsätzlich für die Anwendung agiler Methoden? Wie können wir mit unterschiedlichen Zykluszeiten erfolgreich umgehen?   In einem interaktiven Workshop gehen oose-Trainer Bernd Busam, Felix Hepner und Dr. Stefan Rieger gemeinsam mit den Teilnehmern der […]