„Ein Metamodell ist auf abstrakter Ebene ziemlich konkret.“
Als Vorstand der oose Innovative Informatik eG schaffe ich unseren Mitarbeitern Raum, ihre innovativen Ideen umzusetzen. Ich entleere meinen Kopf, indem ich mein Wissen in Büchern, Artikeln und Vorträgen festhalte. Das schafft mir Freiraum, mich mit neuen Ideen und Konzepten auseinanderzusetzen. Best Practices manifestiere ich in Standards bei der OMG, wo ich aktiv z.B. die SysML, die UML oder die Zertifizierungsprogramme OCEB und OCSMP mitgestalte.
Privat motivieren mich 42,195 km, Ziele zu erreichen.
Publikation: MBSE-Podcast: On the Road: OMG Meeting September 2022
Systems Engineering
Diese Episode ist ein Video-Log des OMG-Treffens in Burlingame im September 2022. Das OMG-Treffen fand in Burlingame bei San Francisco statt. Christian und Tim waren vor Ort und berichten in diesem Video-Log, was im Bereich MBSE passiert ist. Die OMG ist u.a. für SysML v1 und die kommende SysML v2 verantwortlich. Die Arbeitsgruppen zu den […]
Publikation: MBSE-Podcast: MBSE around the World: Spain mit Juan Llorens
Systems Engineering
Sendetermin: 5. September 2022, 19 Uhr MEZ Christian und Tim wollen erfahren, wie MBSE in der Welt eingesetzt wird, und dieses Mal besuchen sie Spanien. Ihr Gast ist Juan Llorens. Sie sprechen darüber, wie MBSE in Spanien eingesetzt wird, wie der Stand der Ausbildung ist, welche Organisationen es für MBSE gibt, wo die Herausforderungen liegen […]
Publikation: Product Engineering Podcast: Model-Based Systems Engineering
Systems Engineering
Gregor M. Schweitzer vom Product Engineering Podcast hat mich eingeladen, um mit ihm über Model-Based Systems Engineering zu sprechen. Wie bei einem entspannten Pausengespräch auf einer Konferenz haben wir uns darüber unterhalten, was MBSE eigentlich ist und welchen Zweck es erfüllt.
Publikation: MBSE-Podcast: INCOSE Vision 2035 mit Paul Schreinemakers
Systems Engineering
Sendetermin: 17. August 2022, 19 Uhr MEZ In regelmäßigen Abständen veröffentlicht INCOSE eine Vision, die beschreibt, wie die Disziplin Systems Engineering und ihr sich verändernder Kontext in der Zukunft gesehen wird. Die Vision ist somit eine Inspiration und Anleitung zur strategischen Ausrichtung für die Systems-Engineering-Community. Anfang 2022 hat INCOSE seine neue Vision für das Jahr […]
Publikation: MBSE-Podcast: SysML v2: Ein Blick hinter die Kulissen mit Ed Seidewitz
Systems Engineering
Sendetermin: 6. Juni 2022, 19:00 CET SysML v2 befindet sich endlich in den letzten Zügen zur Fertigstellung. Das SST-Team hat seit 2017 an dieser Modellierungssprache der nächsten Generation gearbeitet. In ihrer letzten Folge haben Christian und Tim bereits über die Migration von SysML v1 zu SysML v2 berichtet. Diesmal werden sie hinter die Kulissen von […]
Publikation: MBSE-Podcast: Migration of SysML v1 to SysML v2
Systems Engineering
Sendetermin: 27. April 2022, 19:00 CET Die Entwicklung der SysML v2 befindet sich in der Endphase. In dieser Folge beschäftigen sich Christian und Tim mit der Frage, was dann aus den vielen SysML v1 Modellen wird. Die SysML v2 Spezifikation enthält auch eine formale Definition der Transformation von SysML v1 zu SysML v2 Modellen. Da […]
Publikation: Adoption of MBSE in an Organization
Systems Engineering
Kapitel im Buch „Handbook Model-Based Systems Engineering“: Einführung von MBSE in einer Organisation von Tim Weilkiens (oose) Die Einführung von MBSE in einer Organisation ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Es gibt viele Wege, um dies zu erreichen und es hängt von vielen Aspekten, einem ganzheitlichen Ansatz und den Menschen ab, die den Einführungsprozess leiten. Das klingt […]
Publikation: MBSE Methodologies
Systems Engineering
Kapitel im Buch „Handbook Model-Based Systems Engineering“: MBSE Methodiken von Jeff A. Estefan (NASA JPL) und Tim Weilkiens (oose) Eine modellbasierte Systementwicklungsmethodik (MBSE) kann als eine Sammlung verwandter Prozesse, Methoden, Werkzeuge und Umgebungen zur Unterstützung der Systementwicklungsdisziplin in einem „modellbasierten“ oder „modellgesteuerten“ Kontext bezeichnet werden. In diesem Kapitel wird eine allgemeine Beschreibung einiger der führenden […]
Publikation: MBSE-Podcast: Open Services for Lifecycle Collaboration (OSLC) mit Axel Reichwein
Systems Engineering
Sendetermin: 29. März 2022, 19:00 CET – Sprache: Englisch Die Interoperabilität von Engineering-Tools ist ein heißes Thema. Wir wollen die Datensilos aufbrechen, in denen die Daten der einzelnen Werkzeuge versteckt sind. Es gibt kaum ein Engineering-Projekt, bei dem dies nicht eine Herausforderung darstellt. Eine Möglichkeit, die Interoperabilität zwischen Werkzeugen zu gewährleisten, ist ein gemeinsames Dateiformat, […]
Publikation: MBSE-Podcast: ISO/IEC/IEEE 15288 System Life Cycle Processes and MBSE mit Dr. David Endler
Systems Engineering
Sendetermin: 28. Februar 2022, 19:00 CET – Sprache: Englisch Diesmal reden Christian und Tim in ihrem MBSE-Podcast über den Standard ISO/IEC/IEEE 15288 – kurz 15288. Wahrscheinlich kennen viele von euch diese Nummer. Es ist die führende Norm für Systemlebenszyklusprozesse. Ihr Gast ist David Endler. David war 2 Jahre lang technischer Direktor von INCOSE, ist Mitglied […]
Virtual MESCONF 2021
Systems Engineering
Die Modeling of Embedded Systems Conference – kurz MESCONF– wird auch dieses Jahr wieder nur online stattfinden. Wie wir letztes Jahr auf der virtuellen MESONF erfahren haben, ist sie online einfach nur anders, aber nicht schlechter. Unsere Teilnehmer meinten: „das war für mich die beste Online Veranstaltung an der ich bisher teilgenommen oder mitgewirkt habe.“ […]
Nordic Systems Engineering Tour 2021
Systems Engineering
Die Nordic Systems Engineering Tour ist ein großartiges Konferenzereignis für die Systems Engineering Community. Es handelt sich um eine eintägige Konferenz, die in verschiedenen nordischen Städten in Europa stattfindet: Helsinki, Stockholm, Oslo, Kopenhagen und Hamburg. Jeder Veranstaltungsort hat seine eigenen lokalen Teilnehmer und einige lokale Redner. Darüber hinaus haben wir auch einige Referenten, die während […]
MESCONF 2021 – The Modeling Conference
Systems Engineering
Die MESCONF 2021 findet am 23. September statt. Wie im letzten Corona-Jahr 2020 werden wir auch in 2021 die Konferenz virtuell durchführen. Das schafft den Teilnehmern Planungssicherheit und vor allem: es funktioniert auch super, wie Teilnehmer der MESCONF 2020 berichteten: „das war für mich die beste Online Veranstaltung an der ich bisher teilgenommen oder mitgewirkt […]
MESCONF 2020 – Virtuelle Gemeinsamkeit
Systems Engineering
Die virtuelle MESCONF war mit fast 90 Teilnehmern am 17. September 2020 ein voller Erfolg. Neben den klassischen Fachvorträgen, haben wir über 4 Stunden in 10 Räumen tolle Workshops und Open-Space-Sessions erlebt. Die Teilnehmer konnten problemlos von Raum zu Raum wechseln und überall wurde kräftig diskutiert. „das war für mich die beste Online Veranstaltung an […]
Altbausanierung und Neubau: SysML entwickelt sich weiter
oose
Die Produktentwicklung wird immer herausfordernder und die Entwicklungmethoden müssen sich in demselben Tempo weiterentwickeln. Systems Engineering spielt hierbei seit einigen Jahren eine herausragende Rolle. Letzte Woche hat das Systems Engineering einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht. Auf dem vierteljährlich stattfindenden Technical Meetings der Object Management Group haben sich Experten aus aller Welt getroffen, um an […]
Was ist neu in der SysML 1.6?
Systems Engineering
Dieser Blogbeitrag stellt die relevanten Änderungen in der neuen SysML Version 1.6 vor. Ich lasse die Änderungen aus, die nur das Spezifikationsdokument betreffen, wie die Korrektur von Tippfehlern oder Umformulierungen. SysML 1.6 wurde am 5. Dezember 2019 veröffentlicht. Sie finden das Spezifikationsdokument auf der OMG-Website www.omg.org/spec/SysML. Dort finden Sie auch die Liste aller bisher veröffentlichten […]
NextGenSysML Part 10 – Überprüfungsanforderungen
Systems Engineering
In diesem Blogbeitrag werden die Anforderungen für die Modellierung der Verifikation mit der SysML v2 vorgestellt. Er ist Teil einer Blogpostserie über den kommenden neuen Standard SysML v2 und SysML API & Services. Die Blogbeiträge stellen die Anforderungen an den Standard vor, die in der von der OMG veröffentlichten Ausschreibung (Request for Proposal, RFP) spezifiziert […]
Das Gespinst der Digitalisierung
Systems Engineering
12.000 Jahre hat es gedauert, bis die Menschheit Ackerbau und Viehzucht überall zur Basis der Gesellschaft gemacht hat. Dann kamen vor 250 Jahren James Watt und seine Dampfmaschine. Mit der Industrie ernähren wir mehr als 7 Milliarden Menschen besser als zuvor eine, während wir die Erde an den Rand ihrer Existenz bringen. Und schon stehen […]
NextGenSysML Teil 9 – Anforderungen Anforderungen
Systems Engineering
In diesem Blogbeitrag werden die Anforderungen für die Modellierung von Anforderungen mit der SysMLv2 vorgestellt. Er ist Teil einer Blogpostserie über den kommenden neuen Standard SysML v2 und SysML API & Services. Die Blogbeiträge stellen die Anforderungen an den Standard vor, die in der von der OMG veröffentlichten Ausschreibung (Request for Proposal, RFP) spezifiziert sind. […]
Neue Master des Systems Engineering hat das Land
Systems Engineering
Gestern haben drei unserer Studenten ihren berufsbegleitenden Masterlehrgang Systems Engineering Leadership mit bestandener Masterprüfung erfolgreich beendet. 4 Semester bzw. 2 Jahre lang haben sie sich intensiv mit relevanten, praxisorientierten Themen des Systems Engineerings wie MBSE, agiles Systems Engineering, Design Thinking, Soft Skills und einge mehr beschäftigt. Ihre Masterarbeiten sind wahre Schätze mit Systems-Engineering Wissen, Ideen […]