Selbstorganisierte Teams zeichnen sich dadurch aus, dass Verantwortung auf den Köpfen aller Teammitglieder liegt und das Team ermutigt wird, Entscheidungen zu treffen und danach zu handeln. Aber wie weit geht diese Verantwortung eigentlich? Wer kümmert sich um Themen wie Teamzusammensetzung? Und wie sieht es mit anderen Themen der Personalarbeit wie z. B. Onboarding, Entscheidungen zu Gehaltserhöhungen oder Personalentwicklung aus?
Klassischerweise haben sich Führungskräfte und Personalverantwortliche um diese Themen gekümmert. In selbstorganisierten Teams liegen diese Aufgaben vermehrt auch im Team und somit bei den Teammitgliedern selbst. Daraus ergeben sich neue Kompetenzen, die jede:r Einzelne mitbringen sollte, um sich in diesem selbstorganisierten Kontext gut zurecht finden zu können. Weiterhin braucht es ein gemeinsames Verständnis, was an Personalarbeit eigentlich zukünftig im Team liegt, wer dafür den Hut auf hat und wo Unterstützung von außen (z. B. durch Personalverantwortliche, Agile Coaches oder Führungskräfte) gebraucht wird. Außerdem benötigt es eine große Portion Mut und konkrete Ideen, klassische Personalthemen neu und vor allem gemeinsam mit dem Team zu denken.
Besuche das Seminar:
- wenn du konkrete Ideen erhalten möchtest, wie Personalprozesse (wie z. B. Recruiting, Personalentwicklung, Onboarding) in selbstorganisierten Teams neu gedacht werden können
- wenn du ein Verständnis dafür entwickeln willst, welche Kompetenzen Mitarbeiter:innen in einem selbstorganisierten Team mitbringen sollten
- wenn du Klarheit darüber erlangen möchtest, wie du mit deinem Team ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Personalarbeit im Team vs. Unterstützung durch externe Instanz/Rolle schaffen kannst
In diesem 2-tägigen Seminar lernst du die Relevanz von Personalarbeit in selbstorganisierten Teams in vertrauensvoller Atmosphäre kennen. Du entwickelst ein Verständnis, wie du dein Team durch Personalarbeit zu noch mehr Selbstorganisation befähigen kannst. Du erhältst konkrete Ideen, wie du klassische Personalprozesse wie beispielsweise Onboarding oder Personalentwicklung gemeinsam mit deinem Team gestalten kannst. Dabei nutzt du eigene Beispiele aus deiner beruflichen Praxis.
Inhalt
- Standortbestimmung: Wie läuft Personalarbeit bei uns im Team aktuell?
- Relevanz von Personalarbeit in selbstorganisierten Teams
- Verändertes Rollenverständnis für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Agile Coaches im Bezug auf Personalarbeit
- Spannungsfelder verstehen und auflösen: Personalarbeit im Team vs. Personalarbeit außerhalb des Teams
- Konkrete Ideen zu Personalthemen (z. B. Recruiting, Onboarding, Personalentwicklung)
- Kompetenzen für selbst organisierte Teams
Voraussetzungen
Sinnvoll sind Grundkenntnisse in Kommunikation, Feedback geben und nehmen sowie Konfliktlösung