In der Softwareentwicklung ist oft das unterschiedliche Prozessverständnis zwischen verschiedenen Rollen wie Requirements Engineers, Programmierern, Testern oder Product Ownern ausschlaggebend für Qualitätsprobleme, später im Produkt. Wenn noch unterschiedliche sprachliche Domänen hinzukommen, sind die Fehler bei der Umsetzung vorprogrammiert.
Uns allen ist klar: „Wir müssen zusammen teamübergreifend arbeiten“. Doch oft hakt es bei dieser Zusammenarbeit. Warum ist das so? An den Grenzen der Teams und Abteilungen, ja auch bei Teammitgliedern untereinander, entstehen Kommunikationsprobleme und Reibungsverluste. Die Folge: Die Qualität sinkt, Absprachen sind ungenau und Missverständnisse behindern unsere Prozesse. Die Produktqualität bleibt auf der Strecke. Hier greift das Quality Storming. Dieser Workshop, das inspiriert ist von bekannten Formaten wie HACCP der NASA oder Event Storming und das Thema Produktqualität in den Fokus rückt.
Was ist Quality Storming?
Quality Storming ist eine Methode zur Verbesserung der Softwarequalität, die eine Kombination aus qualitätsorientiertem Brainstorming und Testen darstellt. Es geht darum, ein Team von Entwicklern, Testern und anderen Stakeholdern zusammenzubringen, um gemeinsam Lösungen für Qualitätsprobleme zu finden und zu implementieren. Ziel ist es, die Qualität von Softwareprodukten zu verbessern und Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Qualitystorming beinhaltet auch die Verwendung von Tools und Techniken, um den Prozess zu unterstützen, wie z.B. Fehleranalysen, technische Reviews, Codereviews und Testautomatisierung.
Inhalt
Ziele von Quality Storming:
- Ein gemeinsames, übergreifendes Prozessverständnis,
- Maßnahmen/Ideen zur Prozessverbesserung,
- deutlich erhöhte Kommunikation,
- einheitlicher Wortschatz (domänenspezifische Sprache?),
- identifizierte Flaschenhälse,
- Fehlerursachen bekämpfen,
- Maßnahmen identifizieren und
- einen qualitativer/konstruktiver Blick auf die QS-Tätigkeiten.
Voraussetzungen
Keine