search
menu Navigation
Haben Sie Fragen?
Julia Stede
Vertrieb & Organisation
040 414250-14

High-Performance JavaHigh-Performance Java

house Wir sind umgezogen!

Unsere neuen Räumlichkeiten in der Schomburgstraße 50, 22767 Hamburg sind frisch bezogen! Die ersten Seminare finden bereits dort statt, allerdings sind in den nächsten Wochen auch noch einige Termine in anderen Räumen in Hamburg geplant.

Den Veranstaltungsort deines Seminars teilen wir dir in deiner Anmeldebestätigung mit. Bei Fragen kannst du dich gerne unter info@oose.de an uns wenden.

Termine

-
4-tägiges Seminar
2.890,00 €
Online
Früh­bucherpreis 2.456,50 € noch für 4 Plätze
Alle Preise zzgl. MwSt
Firmeninternes Seminar

Seminarbeschreibung

In diesem Seminar geht es um Programmiertechniken für performance-optimierte Anwendungen und um Performance-Profiling und -Analyse inklusiver entsprechender Tuning-Techniken.

Performance ist in praktisch jedem Projekt und jeder Anwendung von Bedeutung – ganz unabhängig von der eingesetzten Technologie oder der benutzten Programmiersprache. Um hochperformante Softwaresysteme bauen zu können, benötigen Entwickler:innen fundiertes Wissen über die Performance-Eigenschaften der von Ihnen eingesetzten Technologie und Programmiersprache.

Dieses Seminar richtet sich an Java-Programmierer:innen und konzentriert sich auf die in Java-relevanten Performance-Themen.

Der Schwerpunkt ist Core Java – die Programmiersprache selbst, die Klassen des JDK sowie die JVM. Die besprochenen Themen sind relevant für jede/n Java-Entwickler:in, unabhängig von ihrem/seinem jeweiligen Projekt-Kontext. Spezifische Architekturen, wie bestimmte Datenbanksysteme, Communication Frameworks, Web- oder Application-Server, etc. betrachten wir in diesem Kurs nicht, weil Techniken zur Performance-Optimierung in diesen Bereichen jeweils abhängig von den Spezifika der eingesetzten Produkte sind. Stattdessen konzentrieren wir uns auf den Kern von Java, der für jeden Java-Entwickler von Interesse ist. Bereits in der alltäglichen Programmierpraxis lassen sich Performance-Fallen vermeiden und gezielt Performance-Optimierungen durchführen.

Die Seminarteilnehmenden erlernen Programmiertechniken für die effiziente Nutzung von Java und seinem Laufzeitsystem mit dem Ziel, performance-optimale Anwendungen zu entwickeln. Es werden Benchmarking- und Profiling-Techniken erläutert und geübt, um die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Performance-Engpässe zu identifizieren und mit passenden Tuning-Maßnahmen zu beseitigen. Dabei wird auch der Einfluss der virtuellen Maschine auf die Performance der Anwendung berücksichtigt. Ein Teil des Seminars widmet sich der JVM (von Sun/Oracle), wie sie funktioniert, welchen Einfluss sie auf die Performance hat, wie man ein JVM-Profiling und -Tuning macht.

Ihre Trainerin

Angelika Langer arbeitet als unabhängige Trainerin mit eigenem Kursprogramm basierend auf ca. 25 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung, u.a. in C++ und Java. Sie ist Autorin zahlreicher Fachveröffentlichungen zum Thema Java und C++, darunter die Kolumne „Effective Java“ im JavaMagazin, das Online Java Generics FAQ, sowie das Buch „Standard C++ IOStreams“. Sie ist Referentin auf internationalen Fachkonferenzen im In- und Ausland. Aktuell liegt ihr Hauptinteresse im Training, Coaching und Mentoring im Bereich der objektorientierten Softwareentwicklung mit C++ und Java.

Inhalt

Performance Grundlagen

  • Was ist Performance? – Performance-Konzepte
  • Performance im Entwicklungsprozess

Performance-Überlegungen in der Entwicklungsphase

Programmierung

  • Elementares
  • Datenstrukturen / Collections
  • I/O

Micro-Benchmarking

  • Performance-Messungen
  • Typische Fehler beim Benchmarking
  • JIT Compilation
  • Statistik
  • JMH – Java Microbenchmarking Harness

Performance-Analyse und Tuning

Profiling der Anwendung

  • Werkzeuge und ihre Architektur
  • Strategien fürs Profiling
  • Performance-Engpässe
  • Speicherallokations-Engpässe

Auffinden von Memory Leaks

  • Typische Memory Leaks
  • Live-Analyse
  • Post-Mortem Analyse (via MAT)

Garbage Collection Tuning

  • Klassische Garbage-Collection-Algorithmen
  • Garbage First (G1) Collector
  • Pausenlose Garbage Collectoren (ZGC & Shenandoah)
  • Werkzeuge und Techniken fürs GC Profiling
  • Tuning zwecks Durchsatzmaximierung
  • Tuning zwecks Pausenminimierung
  • G1-Tuning

Voraussetzungen

Mehrjährige Erfahrung in der profesionellen Java-Programmierung.

Bitte beachten Sie, dass die Kursunterlagen in englischer Sprache sind.

Seminarzeiten & Anfahrt

Das Seminar beginnt am ersten Seminartag um 09:30 Uhr und endet am letzten Seminartag in der Regel gegen 16:00 Uhr.

Unsere Seminare in Hamburg finden im Schulterblatt 36 / Montblanc Kontorhaus in unserem oose.campus statt.

Übernachtungs- und Reisekosten sind nicht enthalten. Sie können unsere kleine, aber feine Hotel-Auswahl unter Hotelbuchung ansehen und unter Angabe des Stichwortes „oose“ direkt reservieren.

Inklusive

  • Mittagessen, Kaffee, Tee, Kaltgetränke, Gebäck und frisches Obst.
  • Dieses Seminar können Sie bis zu zwei mal kostenlos wiederholen (siehe AGB)

Nachhaltigkeit

ÖKOPROFIT

Wir stellen uns unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt durch nachhaltiges, ganzheitliches Handeln.

So lautet einer unserer Grundwerte bei oose. Für uns bedeutet das, jeden Aspekt unseres Handelns als Unternehmen kritisch zu hinterfragen und auf nachhaltiges Wirtschaften statt auf kurzfristige Gewinne auszurichten.

Deshalb ist oose Partner in der UmweltPartnerschaft Hamburg und durch OKÖPROFIT ® zertifiziert.

Fördermöglichkeiten und Bildungsurlaub

Weiterbildung Hamburg e.V.

Wir sind Mitglied beim Weiterbildung Hamburg e.V.! Informationen dazu, sowie aus welchem Bundesland Sie bei uns Bildungsurlaub bekommen können und welche Fördermöglichkeiten es bei offenen Seminaren gibt finden Sie hier: https://www.oose.de/bildungsurlaub-foerderungen/.

Bei Interesse wenden Sie sich an info@oose.de

Rabatte

  • Frühbucherpreis

    90 Tage im Voraus ohne Rücktrittsmöglichkeit verbindlich buchen (nicht mit anderen Rabatten kombinierbar).

  • Kollegenrabatt

    Ist bereits jemand aus Ihrem Unternehmen für das selbe Seminar angemeldet? Dann erhalten Sie für Ihre Anmeldung diesen Kollegenrabatt.

  • Privatpersonen

    Studenten und Privatpersonen erhalten Sonderkonditionen.

    Bitte erfragen Sie diese telefonisch!

Firmeninterne Schulung

Sie können dieses Seminar auch als firmeninterne Schulung (Kundenseminar) buchen. In diesem Fall führen wir das Seminar als Präsenzseminar bei Ihnen vor Ort oder als Remote-Seminar (Live Online Training) durch.

Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen individuellen Termin!