Dieses Seminar führen wir Inhouse bei Ihnen durch.
In Entwicklungsprojekten kommt es immer wieder zu Konfliktsituationen, bei denen viele Parteien wie z.B. Kunde, Unterauftragnehmer, Vertrieb, Geschäftsführung, Produktion usw. Einfluss auf die technische Lösung nehmen. Zudem müssen auch innerhalb der Ingenieursdisziplinen Kompromisse zwischen konkurrierenden Interessen (z.B. offene Schnittstellen gegenüber Datenschutz, Systemsicherheit gegenüber Leistungsfähigkeit, Lösung in Hardware gegenüber Lösung in Software usw.) gefunden werden. In all diesen Situationen verfolgen die beteiligten Personen unterschiedliche Ziele und sprechen häufig in verschiedenen Sprachen. Somit bewegen sich die betroffenen Ingenieure in einem permanenten Spannungsfeld und dabei sind sie es, die Vorschläge für eine ausgewogene Systemarchitektur erarbeiten müssen.
In diesem 2-tägigen Seminar lernen Sie, einen Konflikt möglichst früh zu erkennen, ihn zu analysieren und daraus entsprechende Lösungsstrategien abzuleiten. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über wirkungsvolle Techniken, die Sie in Ihrem Arbeitsumfeld bei der Konfliktlösung unterstützen können.
Anhand eigener Praxisbeispiele aus Ihrem beruflichen Umfeld gehen Sie in den zwei Seminartagen den kompletten Prozess von der Konfliktanalyse bis hin zur konstruktiven Lösung in vertrauensvoller Atmosphäre durch. Regelmäßiges Feedback innerhalb der Seminargruppe sowie Reflexion unterstützen Sie während der Tage punktgenau und angemessen. Dadurch verinnerlichen Sie nicht nur die einzelnen Techniken, sondern erhalten regelmäßige und wichtige Impulse für Ihre persönliche Weiterentwicklung.
Inhalt
- Einführung in das Thema ‚Konfliktmanagement‘
- Eigene Verhaltensmuster sowie die Relevanz der Ingenieur-Rolle im Umgang mit Konflikten reflektieren
- Konflikte erkennen und -potentiale positiv für die Organisation nutzen
- Konfliktanalyse (Konfliktarten, -stufen und -temperatur) erlernen und durchführen
- Kritikgespräch durchführen
- Aktives Zuhören im Konfliktfall moderieren
Voraussetzungen
Sie haben
- bereits unser Seminar Kommunikation und Moderation besucht.
- vergleichsweise ähnliche praktische und theoretische Vorkenntnisse im Bereich Kommunikation und Moderation.