Damit OKR nachhaltig etabliert werden können, müssen sämtliche Mitarbeiter:innen im Unternehmen ihren Beitrag leisten. Mehr noch, es muss ein gemeinsames Verständnis der unternehmerischen Ziele (Objectives) bestehen und diese in Schlüssel-Ergebnisse (Key Results) heruntergebrochen werden.
So verständlich das Konzept der OKR ist, die Einführung von OKR scheitert vor allem dann, wenn Key Results unklar, unspezifisch oder abteilungs-individuell gestaltet sind. Mit anderen Worten: Objectives und Key Results müssen geeignet skaliert werden.
In diesem Seminar lernst du die OKR-Grundlagen, so dass du für dich OKR in deinem agilen Arbeitskontext einsetzen kannst. Erfahre wie Agilität und die Skalierung von OKR ineinander greifen. Wir behandeln dabei insbesondere den Einsatz von OKR für Rollen wie Scrum Master und Product Owner.
Die Teilnehmer:innen erhalten ein Template, mit dem sie die Verzahnung der einzelnen Werkzeuge für sich und ihre Situation nachvollziehen können.
Inhalt
- Kontext:
- Welches Problem löst OKR, das MBO und KPI nicht lösen?
- Mindset
- Why, what, how?
- OKR-Framework
- OKR im Detail
- Gute Objectives formulieren: Ein motivierendes Zielbild malen.
- Passende Key Results finden: Wie merken wir, dass wir auf dem Weg noch gut vorankommen? (Upstream, downstream measures, leading, lagging indicators)
- Outcome vs. output
- OKR-Zyklus: Planning, Weekly, Retrospective moderieren
- OKR im Einsatz
- für Scrum Master (Wie Du als Scrum Master OKR für Euren Scrum-Prozess nutzen kannst.)
- für Agile Coaches (Wie Du als Agile Coach OKR für die Einbettung der agilen Teams nutzen kannst.)
- für Product Owner (Wie Du als Product Owner OKR für die Operationalisierung Deiner Produktvision nutzen kannst: Warum dieses Produkt und warum so?)
- OKR einführen
- bewährte Praktiken und typische Fehler
- „OKR at Scale“: gemeinsame Ausrichtung mehrerer Teams
- Achtung: Kulturwandel
- OKR nachhaltig operationalisieren: Tagesgeschäft und Initiativen
- eigene Fallbeispiele
Voraussetzungen
Erste Erfahrungen mit Agilität und Scrum.