Kennen Sie das auch, dass Ihre Software im Laufe der Entwicklung an Qualität verliert? Dass sich die Implementierung von Anforderungsänderungen und neuen Funktionen immer schwieriger gestaltet und die Verständlichkeit der Software sinkt? Dass die Änderungen am Code zu unerwünschten Seiteneffekten führen?
Geben Sie dem schleichenden Verfall der inneren Codequalität Ihrer Software, der sogenannten Softwareentropie, keine Chance! Erleben Sie in unserem praxisorientierten Training Software Craftsmanship, wie Sie nicht nur funktionierenden, sondern auch gut verständlichen, wartbaren, erweiterbaren und robusten Code entwickeln können. Sie erfahren Prinzipien und Praktiken, die dafür sorgen, dass eine hohe innere Codequalität gewährleistet wird, und wie dadurch Ihr Softwareprodukt fit für die Herausforderungen der Zukunft gemacht wird. Darüber hinaus lernen Sie, was einen professionellen Softwareentwickler, einen Software Craftsman, ausmacht.
Sie gehen gemeinsam mit einem erfahrenen Trainer durch die Prinzipien und Praktiken des Clean Code Developments und lernen anhand konkreter Beispiele, problematische Codeabschnitte (Smells) zu identifizieren und zu verbessern. Sie gewinnen Sicherheit in der Anwendung des Erlernten, indem Sie Ihre Lösungen mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer vergleichen und diskutieren. Für einige, praktische Übungen wird ein PC eingesetzt. Im Sinne des Prinzips Bring Your Own Device (BYOD) können Sie gerne Ihren eigenen Laptop mit Ihrer gewohnten Arbeitsumgebung (Programmiersprachen, Tools) mitbringen, ausreichend geeignete Schulungsrechner sind aber auch vor Ort!
Inhalt
- Grundlagen Software Craftsmanship
- Das Software Craftsmanship Manifest
- Softwareentropie: Definition und Ursache
- Indikatoren (Smells) für Softwareentropie
- Teststrategie
- Testgetriebene Entwicklung (TDD)
- Praktiken des Clean Code Development
- Management von Abhängigkeiten
- Entwurfsprinzipien
- Entwurfsmuster (Design Pattern)
- Professionalität und Berufsethik
- Zeitmanagement und Umgang mit Zeitdruck
- Aufwandsschätzungen und Commitment
Voraussetzungen
- Sie sollten bereits Kenntnisse in Softwareentwicklung haben. Die von Ihnen beherrschten Programmiersprache(n) ist/sind dabei zweitrangig.
- Für die praktischen Übungen und das verwendete Fallbeispiel wird Java verwendet. Grundkenntnisse in Java und Objektorientierten Prinzipien sind dafür ausreichend.
Das Seminar kann im Rahmen einer firmeninternen Schulung gerne auch in einer für Sie angepassten Variante auf Basis der Programmiersprachen C++, C# oder C durchgeführt werden.