Qualifiziere dich zum:zur "Certified Systems Engineers GfSE"® Ebene B. Dieses Teil des dreistufigen Programms der GfSE vermittelt dir, wie du komplexe Systeme entwickelst, Time-to-Market und Kosten optimierst, ohne Qualitätseinbußen.
Systems Engineering – Interdisziplinärer Ansatz
Lerne, wie Requirements Engineering, Systemanalyse und Systemarchitektur effektiv kombiniert werden, um Lösungen für Betrieb, Kosten, Zeit und Leistung zu entwickeln.
Kursstruktur
In 12 Tagen, aufgeteilt in vier dreitägige Präsenzphasen und einem Prüfungstag, vertiefst du dein Wissen und wendest es in Gruppenarbeiten praktisch an.
Begleitung und Anerkennung
Geleitet von erfahrenen oose-Berater:innen und Partner Dr. David Endler. Das Programm ist INCOSE-anerkannt; erweitere und validiere deine Systems Engineering Fähigkeiten offiziell.
Blockunterricht Termine
2. Halbjahr 2023
• Block A: 19.09.2023 - 21.09.2023
• Block B: 18.10.2023 - 20.10.2023
• Block C: 08.11.2023 - 10.11.2023
• Block D: 13.12.2023 - 15.12.2023
• Prüfungstermin: wird bekannt gegeben
1. Halbjahr 2024
• Block A: 16.01.2024 – 18.01.2024
• Block B: 05.02.2024 – 07.02.2024
• Block C: 06.03.2024 – 08.03.2024
• Block D: 10.04.2024 – 12.04.2024
• Prüfungstermine: werden bekannt gegeben
2. Halbjahr 2024
• Block A: 10.09.2024 – 12.09.2024
• Block B: 09.10.2024 – 11.10.2024
• Block C: 06.11.2024 – 08.11.2024
• Block D: 04.12.2024 – 06.12.2024
• Prüfungstermine: werden bekannt gegeben
Inhalt
Einführung in Systems Engineering
• Überblick und Historie
• Kernbegriffe und Vorgehensmodelle
• ISO 15288 und branchenspezifische Standards
Management und Schnittstellen
• Lebenszyklus- und Infrastrukturmanagement
• Projektportfoliomanagement
• Projektmanagement: Planung, Auswertung, Steuerung, Informationsmanagement
• Messmethoden
Kernkompetenzen im Systems Engineering
• Requirements Engineering
• Entwicklung von Systemarchitekturen
• Realisationsprozesse: Implementierung, Integration, Verifikation, Validierung
• Querschnittsfunktionen: Logistische Unterstützung, Umweltanalyse, Human Systems Integration
Operative Aspekte und Teamdynamik
• Designaspekte: Betriebs-, Wartungs- und Entsorgungsprozess, Beschaffung, Zulieferung, Qualitätsmanagement
• Teamführung und Persönlichkeitsmodelle
Voraussetzungen
1. Berufliche Qualifikation und Erfahrung
• Technische Ausbildung: Als Meister:in oder Techniker:in benötigst du mindestens 9 Jahre Berufserfahrung.
• Studienabschluss Bachelor: Mit einem technischen Bachelor-Abschluss sind 6 Jahre Berufserfahrung erforderlich.
• Studienabschluss Master/Dipl. Ing.: Bei einem Master-Abschluss oder als Dipl. Ing. FH/Dipl. Ing. sind 5 Jahre Berufserfahrung nötig.
• Spezifische SE-Erfahrungen: Mindestens 3 Jahre deiner Berufserfahrung müssen die im normativen Dokument Kapitel 4.2 aufgeführten Fähigkeiten im Systems Engineering (SE) umfassen, wobei mindestens drei Erfahrungsbereiche abgedeckt sein müssen.
2. Zusätzliche Qualifikationen
• Ebene C Zertifikat: Ein gültiges Ebene C Zertifikat ist erforderlich.
• Alternative Zulassungsprüfung: Ohne Ebene C Zertifikat ist eine einmalige schriftliche Prüfung möglich. Diese besteht aus 20 Fragen (15 Multiple Choice, 5 offene Fragen) zum SE-ZERT® Ebene C und dauert 60 Minuten. Die Prüfung wird von der SE-TREC GmbH durchgeführt und bewertet.
3. Individuelle Bewertung
• Einzelentscheidungen der Zertifizierungsstelle: Bei besonderen beruflichen Werdegängen kann die Zertifizierungsstelle individuell entscheiden, ob diese mit den genannten Zulassungsvoraussetzungen vergleichbar sind.