Entdecke die Welt des Systems Engineerings und bereite dich auf die Zertifizierung "Certified Systems Engineers GfSE"® Ebene C vor. Dieses Training schärft dein Verständnis und die Anwendung der Kernqualifikationen im Systems Engineering. Es ist Teil eines dreistufigen Zertifizierungsprogramms, das deine Fähigkeiten in diesem Bereich nachhaltig unter Beweis stellt.
Herausforderungen im Systems Engineering meistern
In einer Welt, in der die Komplexität technischer Systeme rasant zunimmt, ist effizientes Systems Engineering unerlässlich. Lerne, wie du trotz steigender Anforderungen an Qualität, Kosten und Time-to-Market erfolgreiche Systeme realisierst. Wir zeigen dir systematische Ansätze, die in der heutigen schnelllebigen Zeit unverzichtbar sind.
Umfassender Ansatz im Systems Engineering
Systems Engineering ist mehr als nur eine Technik – es ist ein interdisziplinärer Ansatz, der von Requirements Engineering über Systemanalyse bis hin zur Entwicklung einer umfassenden Systemarchitektur reicht. In unserem Kurs lernst du, all diese Aspekte zu integrieren, um optimale Lösungen in Bezug auf Betrieb, Kosten, Zeitplan und Leistung zu erzielen.
Dein Weg zur Zertifizierung
Unser 12-tägiger Vorbereitungskurs, anerkannt von INCOSE, bietet dir eine intensive Einführung in die Welt des Systems Engineerings. Der Kurs erstreckt sich über vier Monate, verteilt auf vier Präsenzphasen und einen zusätzlichen Prüfungstag. In den Praxisphasen arbeitest du an realen Fallbeispielen, um dein erworbenes Wissen anzuwenden und zu festigen. Geführt von erfahrenen oose-Beratern und unserem Partner Dr. David Endler, ist dieser Kurs dein Sprungbrett zur erfolgreichen Zertifizierung und zur Anerkennung als CSE-C bei INCOSE.
Blockunterricht Start 2. Halbjahr 2023
Block A 11.09. - 13.09.2023
Block B 11.10. - 13.10.2023
Block C 15.11. - 17.11.2023
Block D 06.12. - 08.12.2023
Prüfungstermin: wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Blockunterricht Start 1. Halbjahr 2024
Block A 15.01. – 17.01.2024
Block B 14.02. – 16.02.2024
Block C 13.03. – 15.03.2024
Block D 17.04. – 19.04.2024
Prüfungstermin: wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Blockunterricht Start 2. Halbjahr 2024
Block A 11.09. – 13.09.2024
Block B 16.10. – 18.10.2024
Block C 11.11. – 13.11.2024
Block D 09.12. – 11.12.2024
Prüfungstermin: wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt
Grundlagen des Systems Engineerings
• Einführung in Systems Engineering: Grundlagen, Geschichte und Schlüsselbegriffe
• Vorgehensmodelle und ISO 15288: Rahmenwerke und Normen
• Branchenstandards: Anpassung und Anwendung in verschiedenen Sektoren
Management und Schnittstellen
• Übergreifendes Management: Lebenszyklus-, Infrastruktur- und Projektportfoliomanagement
• Systems Engineering Management: Entscheidungsfindung, Risiko- und Konfigurationsmanagement
• Projektmanagement: Planung, Auswertung, Steuerung und Informationsverwaltung
Technische Aspekte
• Requirements Engineering: Bedarfsermittlung und Anforderungsmanagement
• Systemarchitekturen: Entwurf und Strukturierung komplexer Systeme
• Realisationsprozesse: Implementierung, Integration, Verifikation und Validierung
Querschnittsfunktionen und soziale Kompetenzen
• Querschnittsfunktionen: Logistische Unterstützung, Umweltanalyse, Human Systems Integration
• Operationelle Aspekte und Entsorgung: Betriebs- und Wartungsprozesse, Beschaffung und Qualitätsmanagement
• Konfliktmanagement und soziale Kompetenzen: Effektive Kommunikation und Teamarbeit in komplexen Projekten
Voraussetzungen
Um zur Prüfung zugelassen zu werden, erfülle bitte eine der folgenden Voraussetzungen:
- Hast du eine technische Ausbildung als Meister:in oder Techniker:in abgeschlossen und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung gesammelt?
- Oder besitzt du einen Bachelor-Abschluss in einem technischen Studienfach und bringst zwei Jahre Berufserfahrung mit?
- Vielleicht hast du sogar einen Master, Diplom-Ingenieur:in FH oder Diplom-Ingenieur:in und ein Jahr Berufserfahrung?
- Wichtig ist, dass ein Jahr deiner Berufserfahrung aus den Bereichen stammt, die im normativen Dokument aufgeführt sind.
Mindestens drei dieser Erfahrungsbereiche sollten abgedeckt sein. Die Zertifizierungsstelle prüft zudem in Einzelfällen, ob besondere berufliche Laufbahnen den Standardvoraussetzungen entsprechen. Hast du also einen außergewöhnlichen Werdegang, könnte dieser ebenfalls für die Zulassung relevant sein.