Aktuell finden unsere offenen Seminare als Live Online Trainings oder Präsenzveranstaltungen auf dem oose.campus statt – natürlich mit den entsprechenden Vorkehrungen zum Infektionsschutz.
Legen Sie sich Ihre Basisausrüstung für den steinigen Weg von der Anforderungsanalyse zum tragfähigen Softwaredesign zurecht.
Reisen Sie agil mit leichtem, aber unverzichtbaren Gepäck, entwickeln Sie die für Ihre Erfordernisse passende durchgängige Methode für den ganzen Weg und behalten Sie den geschäftlichen Nutzen dabei stets im Blick.
Aktuell finden unsere offenen Seminare als Live Online Trainings oder Präsenzveranstaltungen auf dem oose.campus statt – natürlich mit den entsprechenden Vorkehrungen zum Infektionsschutz.
Lösen Sie die Frage nach den geeigneten Werkzeugen mithilfe eines unabhängigen Beraters. Wir unterstützen Sie sowohl bei der Definition eines wirkungsvollen und effizienten Evaluierungsprozesses als auch bei der Toolbewertung selbst, indem wir unsere Erfahrung aus unterschiedlichen Projekten einfließen lassen.
Gewinnen Sie Sicherheit beim Modellieren und lassen Sie sich zur fortlaufenden Verbesserung anregen. Über die Klarheit Ihrer Modelle erhöhen Sie auch die Qualität Ihrer Prozesse und Resultate und stellen sicher, dass nichts unentdeckt liegen bleibt.
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Qualifizierungskonzepte, die auf Ihre konkreten Ziele ausgerichtet sind und auf dem aktuellen Erfahrungsstand in Ihren Teams aufsetzen. Wir setzen dazu an die jeweilige Zielgruppe angepasste Formen ein, wie individuelle Seminare, Workshops, Coaching, Training-on-the-job usw.
Optimieren Sie den Nutzen der gegenseitigen Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer durch eine individuell angepasste und optimierte Pflichtenheftgestaltung. Schaffen Sie über eine Modellierung Klarheit in der Kommunikation und durch eine an die Komplexität einer Anforderung angepasste Detaillierungstiefe eine hohe Effizienz im Vorgehen.
Setzen Sie die vielfach erprobte Methodik aus unserem Bestseller »Analyse und Design mit der UML 2.5« von Bernd Oestereich ein. Wir unterstützen Sie dabei, die Methoden an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Lassen Sie unsere Geschäftsprozessmethodik BizMod ganz einfach auf Ihre individuellen Rahmenbedingungen anpassen und reduzieren Sie so Reibungsverluste bei der Abbildung. Schaffen Sie durch die individuell angepasste Methodik eine hervorragende Ausgangsbasis für den sauberen Zusammenhang zwischen fachlichen Prozessen und ITAnforderungen.
Hier finden Sie eine Übersetzung der UML-Originalbegriffe ins Deutsche – tabellarisch dargestellt. Diese moderate Übersetzung soll auch den Umgang mit englischen Benutzeroberflächen von UML-Werkzeugen erleichtern, bzw. das Lesen von Originalliteratur.
Die UML ist die Notation zur Modellierung von fast allem. Auch wenn Sie momentan hautpsächlich
als Softwaretool wahrgenommen wird, ist sie doch schon für so unterschiedliche Dinge erfolgreich eingesetzt worden, wieGeschäftsprozessmodellierung, Modellierung komplexer Systems of Systems oder Definition einer Ontologie. Hier finden Sie einige Informationen zur UML.
Wir haben hier eine Übersicht über alle uns bekannten CASE-Tools zusammen gestellt. Die Daten beruhen auf Informationen der Hersteller und werden von uns nur auf grundsätzliche Plausibilität geprüft.
Immer mehr Unternehmen springen auf den Zug der Agilität auf. Vor allem die Herausforderungen der Digitalisierung und der steigende globale Wettbewerb treiben sie zu dieser Entscheidung. Leider verteilen viele Unternehmen lediglich nur neue Bezeichnungen für ihre bestehenden Strukturen, ohne tatsächlich über neue Geschäftsmodelle, Verantwortlichkeiten und Arten der Führung und Zusammenarbeit nachzudenken. Der gewollte Change bleibt […]
Praxisorientierter Überblick – von den Anforderungen bis zum Test Die Beherrschung von Komplexität ist eine der größten Engineering-Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Themen wie das „Internet der Dinge“ (IoT) und „Industrie 4.0“ beschleunigen diesen Trend. Die modellgetriebene Entwicklung leistet einen entscheidenden Beitrag, um diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können. Die Referenten geben einen fundierten Einstieg und […]
Anwendungsfälle sind letztes Jahr 30 geworden. Sie sind nach wie vor das Mittel der Wahl , um herauszufinden, welche Funktionen eine Software oder ein System benötigt. Ein häufiges Missverständnis ist, dass man alle Anwendungsfälle ausführlich – am besten mit Hilfe einer genormten Vorlage und eines Aktivitätsdiagramms – beschreiben muss, bevor mit der Umsetzung begonnen werden […]
Die Beherrschung von Komplexität ist eine der größten Engineering-Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Themen wie das »Internet der Dinge« (IoT) und »Industrie 4.0« beschleunigen diesen Trend. Die modellgetriebene Entwicklung leistet einen entscheidenden Beitrag, um diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können. Die Autoren geben einen fundierten Einstieg und praxisorientierten Überblick über die Modellierung von Software für eingebettete […]
Letztes Jahr bin ich in einem Blogpost auf die 30 jährige Geschichte der Anwendungsfälle eingegangen. In einer kleinen Reihe von Blogposts möchte ich nun verschiedene Aspekte von Anwendungsfällen näher beleuchten. Den Auftakt mache ich mit einem wenig beachteten Detail der Anwendungsfalldefinition in der UML 2.5: Ein Anwendungsfall spezifiziert eine Menge von Aktionen, ausgeführt durch seine […]
Die OMG hat eine neue Version der UML veröffentlicht. Normalerweise ein größeres Ereignis, allerdings handelt es sich dieses Mal nur um kleine Änderungen und hat (nur) zur UML 2.5.1 statt zur UML 2.6 oder gar UML 3.0 geführt. Die Zukunft der UML ist leider ungewiss. Nahezu alle Resourcen in der OMG, die an Modellierungsstandards arbeiten, konzentrieren […]