search
menu Navigation
Haben Sie Fragen?
Dr. Marcus Winteroll
Berater:in, Coach, Trainer:in
+49 (40) 414250-0

Requirements Engineering & UXRequirements Engineering & UX

Finden Sie heraus, was Ihr Kunde wirklich braucht. Helfen Sie Ihrem Kunden zu erkennen, welche Anforderungen ihn tatsächlich weiterbringen. Bringen Sie Ihre Entwickler dazu, den Kunden zu verstehen.

Seminare

Zertifizierungen

Geschäftsprozesse

Individuelle Dienstleistungen

Nützliches

Agiles Requirements Engineering (ARE)

Die richtigen Anforderungen zu erheben, sie geeignet vorzuhalten und sie zum rechten Zeitpunkt umzusetzen, ist entscheidend für die erfolgreiche Systementwicklung. Agiles Vorgehen eröffnet neue Möglichkeiten und Chancen, bietet aber auch neue Herausforderungen, die entsprechend adressiert werden müssen. Das Agile Requirements Engineering – kurz ARE – integriert die Disziplin des Requirements Engineering in den agilen Entwicklungsprozess.

Aktuelles

Publikation: Der Job der Digitalisierung

Requirements Engineering

Alle Welt redet von der Digitalisierung – aber was bedeutet das für das Requirements Engineering? Anforderungen erarbeiten wie bisher, oder bedarf es neuer Fähigkeiten? In dem Workshop lernen Sie ganz praktisch Methoden und Techniken kennen, mit denen Sie als Requirements Engineer Ihren Werkzeugkoffer für Digitalisierungsprojekte erweitern. Dabei werden die Möglichkeiten der Digitalisierung vom Nutzer her […]

Publikation: Wie User-Storys Requirements Engineers und Tester näher zusammenbringen

Requirements Engineering

Der Anwendungsfall der User Story Use-Case und User-Story, das klingt ähnlich, was ist der Unterschied? Was davon ist besser geeignet, um Anforderungen zu beschreiben? Wenn man schaut, welches Konstrukt wie häufig angewendet wird, scheint die Sache klar: Früher hätte man Use-Cases genommen, heute sind User Stories deutlich verbreiteter. Hier werden beide kurz erläutert, gegeneinander abgegrenzt, […]

Publikation: Requirements Engineering für Digitalisierungsprojekte

Requirements Engineering

Wie lassen sich Job Maps mit Story Maps, Value Proposition Design und Business Model Canvas verbinden? In dem Workshop lernen Sie Methoden und Techniken kennen, mit denen Sie als Requirements Engineer Ihren Werkzeugkoffer für Digitalisierungsprojekte erweitern. Dabei werden die Möglichkeiten der Digitalisierung vom Nutzer her gedacht und weiterentwickelt und nicht wie allzu häufig von den […]

Publikation: „Nichtfunktional“ kommt von „funktioniert nicht“?

Requirements Engineering

Egal, ob wir von nichtfunktionalen oder Qualitätsanforderungen sprechen, irgendwie machen diese Anforderungen Probleme. Das geht schon damit los, dass gar nicht klar ist, um was es hier wirklich geht. Und es ist noch unklarer, wie damit umzugehen ist, gerade – aber nicht allein – in agilen Projekten. Aber das fällt auch nur ins Gewicht, wenn […]

Publikation: Nichtfunktional kommt von funktioniert nicht?

Requirements Engineering

Umsetzung nichtfunktionaler Anforderungen Irgendwie machen sie häufig Probleme, die nichtfunktionalen Anforderungen. Sie werden übersehen, sie sind schwer zu beschreiben und überhaupt ist häufig gar nicht klar, was das sein soll, ja nicht einmal, wie sie eigentlich heißen, denn manche sprechen auch von Qualitätsanforderungen oder Qualitätsmerkmalen. Es gibt also gute Gründe, sich mit dem Thema nichtfunktionale […]

Ein Stadion voller Requirements Engineere und ein Buch

Requirements Engineering

Requirements Engineering für Dummies Über 70.000 Prüfungen zum “Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level (CPRE FL)” verkündete das International Requirements Engineering Board (IREB) vor Kurzem in einer Mitteilung – ungefähr die Anzahl von Menschen, die ein großes Fussballstadion fasst (jedenfalls wenn kein Corona ist…). Das ist in der Tat eine beeindruckende Zahl! Davon kommen […]