search
menu Navigation
play_arrow

SoftwarearchitekturSoftwarearchitektur

Entwickeln Sie die Fähigkeit, schwer umkehrbare Entscheidungen methodisch zu treffen.

Balancieren Sie die Entwurfsaufwände basierend aufArchitekturanforderungen und –risiken pragmatisch aus.

Dokumentieren Sie Ihre Ergebnisse nachvollziehbar und bewerten Sie die Gebrauchstauglichkeit vorhandener und entstehender Softwaresysteme.

oose.online

Wir unterstützen Sie remote direkt im Projekt. Das sichert kurze Wege und schnelle Antwortzeiten.

Sie bekommen direkten Input zu Ihren aktuellen Herausforderungen und profitieren von unseren bewährten Coaching Konzepten.

Neue Impulse und Lösungsansätze können Sie anschließend sofort in Ihren Projekten umsetzen. Dabei sparen Sie Reisezeit und Kosten.

Haben Sie Fragen?
Hermann Woock
Berater:in, Coach, Trainer:in
+49 (40) 414250-0

Aktuell finden unsere offenen Seminare als Live Online Trainings  oder Präsenzveranstaltungen auf dem oose.campus statt.

Seminare

iSAQB-Zertifizierung / CPSA-F (Foundation Level)

iSAQB-Zertifizierung / CPSA-A (Advanced Level)

Hands-on

Künstliche Intelligenz

Security

Geschäftsprozesse

Individuelle Dienstleistungen

Nützliches

Ausbildungspfade Softwarearchitektur

Finden Sie Ihren persönlichen Ausbildungspfad – egal ob es die Hands-on-Varianten sind oder Ihr Weg zum iSAQB-Zertifikat.

Aktuelles

Publikation: Domain Driven Design – Deep Dive Destilled

Softwarearchitektur

Auf dem Weg zum sauberen Schnitt für Microservices kommt kaum jemand an Domain Driven Design (DDD) von Eric Evans vorbei. Auch wer seinen Monolithen aufräumen und ihn in einen wartbaren Modulithen verwandeln will, sucht Hilfe bei DDD. In vielen Projekten habe ich gesehen, dass DDD nicht zu Ende gedacht wird und deshalb auch nicht zum […]

Publikation: Domain-Driven Design – Deep Dive

Softwarearchitektur

Derzeit führen viele Projektteams µServices und damit auch Eric Evans‘ Domain-Driven Design (DDD) bei sich ein. Oft geht es darum, den Legacy-Monolithen abzulösen. Viel zu lange hat er die Firma gequält. Er erfüllt die Qualitätsanforderungen einfach nicht mehr und schafft dabei viele Probleme. Er soll weg und durch µServices ersetzt werden. Dabei hat sich herumgesprochen, […]

Abendvortrag: Continuous Modeling & Documentation: Stressfrei dokumentieren in agilen Projekten

Softwarearchitektur

Agile Projektmanagement-Ansätze wie SCRUM bieten viele Vorteile wie direkteres und schnelleres Feedback der Projektkunden und bessere Zusammenarbeit sowie Selbstorganisation der Projektteams. Daher sind agile IT-Projekte in der Praxis nicht mehr wegzudenken. Trotz aller Vorteile ergeben sich durch agile IT-Projekte aber auch neue Probleme. Themen wie Lösungsdokumentation und durchgängiges Architekturdesign werden oft stiefmütterlich behandelt, wodurch spätere […]

Publikation: Architektur- und Entwurfsmuster für komplexe IoT-Systeme

Softwarearchitektur

Komplexe IoT-Systeme, beispielsweise im industriellen Kontext, bestehen häufig aus einer sehr großen Anzahl unterschiedlichster Sensoren, Aktuatoren und auch reinen Softwarekomponenten. Diese zumeist stark verteilten Komponenten müssen häufig auch noch über sehr unzuverlässige Netzwerkverbindungen angebunden werden. Weitere Probleme können die Energieversorgung oder Software-Updates auf den „Things“ bereiten. In einem derart schwierigen Kontext müssen beim Systemdesign Aspekte […]

Abendvortrag: Moderne React Patterns

Softwarearchitektur

Durch die Einführung der Hooks API und weiterer Features in React in den vergangenen Monaten ergeben sich ganz neue Möglichkeiten, Anwendungen mit React zu entwickeln und zu strukturieren. Unter anderem haben wir neben „alten Bekannten“ wie Higher-Order-Components und Render Properties nun Custom Hooks für wiederverwendbare Logik und Infrastruktur-Code. Es gibt die Context API und den […]

Abendvortrag: Keine Angst vor der Single-Page-Anwendung!

Softwarearchitektur

Häufig werden Clients für die eigene Anwendung in Form von serverseitig gerenderten Web-Anwendungen oder sogar Fat-Clients gebaut. Mittlerweile versprechen aber Single-Page-Anwendungen (SPA), die komplett im Browser laufen, einen enormen Benutzungskomfort und stehen selbst Desktop-Clients in (fast) nichts nach. So sind auch klassische Desktop-Features wie Drag’n’Drop, Verwendung von Kamera oder Mikrophon sowie Offline-Fähigkeit inzwischen möglich. Und […]