Sie erlernen das erforderliche Basiswissen und erwerben die methodischen Fähigkeiten im Requirements Engineering zur Anwendung in Ihrer Fachlichkeit.
Sie lernen verschiedene und unterschiedliche Techniken kennen und können diese bezüglich ihrer Problemlösungseignung einschätzen.
Sie lernen, Anforderungen systematisch zu ermitteln, abzustimmen und verständlich und verbindlich zu definieren. Sie können die gewonnenen Anforderungen im Hinblick auf eine objektorientierte Softwareentwicklung analysieren, konkretisieren und in UML-Modellen abbilden.
Sie profitieren durch Diskussionen mit und erhalten Feedback von Trainer und Teilnehmern. Sie erleben, welche Möglichkeiten und Wege der Problemlösung existieren, welche Konsequenzen damit verbunden sind und sammeln Erfahrungen und Verständnis für die praktische Anwendung. Sie erwerben Sicherheit im Umgang mit effizienten methodischen Werkzeugen des Requirements Engineering, um Ihre gemachten Erfahrungen in Ihr Umfeld zu integrieren.
Den 5. Tag nutzen wir zur Vermittlung weiteren Themen aus dem Requirements Management und zum Üben an ausgesuchten Trainingsfragen zur erfolgreichen Teilnahme an der CPRE – Certified Professional for Requirements Engineering (Foundation Level) Prüfung. Wer möchte, kann optional die Prüfung direkt im Anschluss an den Kurs auf dem oose-Campus absolvieren. Die Prüfungsgebühr beträgt 250,00 EUR und wird zusätzlich zu den angegebenen Seminargebühren berechnet. Weitere Informationen zur Zertifizierung erhalten Sie auf den Internetseiten des IREB.
Als Teilnehmer erhalten Sie das Buch „Basiswissen Requirements Engineering“ von Klaus Pohl und Chris Rupp. Während des Seminars machen Sie Erfahrung mit der Anwendung dieses Wissens und nach dem Seminar benutzen Sie das Buch, um bestimmte Themen nachzuschlagen und zu vertiefen.
Dieses Seminar ist Ihr Werkzeugkoffer
Wir verzichten auf jeden Schnickschnack und schreiben PRAXISBEZUG groß, damit Sie die Seminarinhalte direkt in Ihrer Praxis nutzen können. Nach diesem Seminar wissen Sie Anforderungen als stabile Basis für ein erfolgreiches Projekt zu ermitteln und zu managen.
Mitglieder der GfSE erhalten 15% Rabatt auf den Normalpreis des Seminars. Bitte geben Sie hierzu Ihre GfSE-Mitgliedsnummer bei der Anmeldung im Bemerkungsfeld mit an.
Inhalt
- Die Rolle des Requirements Engineers
- Methodik des Requirements Engineering
- Anforderungen ermitteln
- Sprache als Werkzeug
- Natürlichsprachliche Analyse
- Anforderungen definieren
- Nicht-funktionale Anforderungen
- Systemgrenzen definieren
- Anforderungen detaillieren
- Anforderungen modellieren mit UML
- Aufbau von Anforderungsdokumenten
- Anforderungen validieren
- Anforderungen priorisieren
- Versionsverwaltung
- Änderungen von Anforderungen
Voraussetzungen
Sie sind vertraut mit grundlegenden Aspekten der Software-Entwicklung.